Urmodell Fräsen
KUNSTSTOFFTECHNIK

Kunststoff Produktion & Bearbeitung

Kosteneffiziente Fertigung von Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff

Exzellente Qualität, größtmögliche Wirtschaftlichkeit und kurze Durchlaufzeiten: Mit unserem Know-how und technologischem Vorsprung setzen wir neue Standards in der Bauteil-Fertigung für Prototypen und Kleinserien aus Kunststoffen. Deshalb setzen weltweite Branchenführer aus Automobil-Industrie, Motorsport, Wehrtechnik, Luftfahrt, Industrie und Medizintechnik auf unsere Expertise.
KUNSTSTOFFTECHNIK

Komplettlösungen aus einer Hand


Als Österreichs führendes Kompetenzzentrum für Kunststofftechnik in Prototypen- und Kleinserienfertigung geben wir uns nicht mit Teillösungen zufrieden: Wir bieten unseren Kunden hochqualitative Begleitung über den gesamten Projektzyklus – von Konstruktion und Werkzeugbau bis zur Produktion und Oberflächen-Veredelung zu ästhetischen und funktionalen Zwecken.

Dabei kommen Synergieeffekte aus der jahrzehntelangen Zusammenarbeit mit Branchen unterschiedlichster Anforderungsprofile ebenso positiv zum Tragen wie unsere Firmenstruktur, die kurze Durchlaufzeiten und höchste Fertigungsqualität gewährleistet.
Spritzguss
Kunststoff Produktion
KUNSTSTOFFTECHNIK

Teilefertigung aus Kunststoff


Bei der Produktion von Prototypen und Kleinserien setzen wir auf eine große technologische Bandbreite, um individuellen Projektanforderungen bestmöglich zu entsprechen.

Wir fertigen mittels:


Kunststoff-Spritzguss

Kunststoff-Vakuumguss

RIM-Niederdruck-Spritzguss

Extrusions-Blasform-Verfahren

CNC-Prototyping

3D-Druck (SLS/STL, SLA)
Hintsteiner Blogs

Unsere neuesten Blog Artikel

Innovation kennt bei uns keine Grenzen: WE ARE PUSHING THE LIMITS.
Carbon-Leichtbaupotentiale im Umschwung der Automobilindustrie

Carbon-Leichtbaupotentiale im Umschwung der Automobilindustrie

Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK oder Carbon) zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit aus und werden deshalb zunehmend in der Automobilindustrie eingesetzt. Ursprünglich im Rennsport und der Luftfahrt etabliert, findet das Material heute auch in der Serienproduktion Verwendung, insbesondere bei Supersportwagen und zunehmend auch bei Elektrofahrzeugen. CFK bietet Vorteile wie hohe Belastbarkeit, Korrosionsbeständigkeit, Designfreiheit und eine lange Lebensdauer. Diese Eigenschaften machen es besonders geeignet für Leichtbaukonzepte zur Emissionsreduktion und Effizienzsteigerung. Der hohe Produktionsaufwand und die Kosten waren lange Hindernisse, doch technologische Fortschritte senken zunehmend die Herstellungskosten, wodurch CFK auch für die Großserienproduktion attraktiver wird.
Artikel lesen
One Stop Shops in der Kunststofftechnik: Profitieren Sie von den Vorteilen

One Stop Shops in der Kunststofftechnik: Profitieren Sie von den Vorteilen

In der Industrie gibt es zwei Modelle zur Projektabwicklung: Losvergabe an mehrere Lieferanten und Gesamtvergabe an einen One Stop Shop-Anbieter. Losvergabe bietet Preistransparenz und Meinungsvielfalt, führt aber zu höherem Koordinationsaufwand und unklarer Verantwortungsverteilung. Gesamtvergabe reduziert logistischen Aufwand, verbessert den Wissenstransfer und ermöglicht effizientere Abläufe, erhöht jedoch die Abhängigkeit von einem Lieferanten und vermindert Preisvergleichsmöglichkeiten. Die Wahl des Modells hängt von den Anforderungen des Projekts ab.
Artikel lesen
Carbon-Plasmabehandlung: Neue Dimensionen für CFK-Bauteile

Carbon-Plasmabehandlung: Neue Dimensionen für CFK-Bauteile

Im Jänner 2026 nimmt die Hintsteiner Group das größte Plasmasystem Europas zur Behandlung von CFK-Leichtbauteilen in Betrieb. Die innovative Technologie ermöglicht eine rückstandsfreie, lösungsmittelfreie Oberflächenbehandlung für Carbon-Bauteile – ein entscheidender Fortschritt für Luftfahrt, Automotive und Wehrtechnik. Vorteile sind unter anderem stabile Klebeverbindungen, verbesserte Lackierbarkeit und eine gleichmäßige Behandlung komplexer Geometrien. Damit setzt Hintsteiner neue Maßstäbe in der nachhaltigen und präzisen Verarbeitung von CFK-Strukturbauteilen.
Artikel lesen