OBERFLÄCHENTECHNIK

OBERFLÄCHEN-VEREDELUNG

Ästhetische und funktionale Aufwertung
von Composite-Bauteilen

Die Beschichtung der Oberfläche wertet Bauteile aus Composites optisch auf, erhöht ihre Beständigkeit und reichert sie um Eigenschaften an, die ihre perfekte Funktionalität im jeweiligen Anwendungsgebiet sicherstellen. Die Beschichtung erfolgt dabei mittels chemischer, mechanischer, thermischer oder thermomechanischer Verfahren.
OBERFLÄCHENTECHNIK

Oberflächen-Veredelung ermöglicht

Optische Aufwertung und Labeling
(z.B. Tampondruck)

Temperatur-, Abriebs- und Chemikalienbeständigkeit

Anpassung der Gleit-, Klebe- und Kratzschutzeigenschaften

EMV-Abschirmung
(Aluminium- bzw. Kupfer-Nickel-Chrom-Lackierung)

Haptische Optimierung
(z.B. Soft-Touch-Lackierung, Flockbeschichtung)

Anti-Rutsch- und Anti-Haft-Wirkung
(z.B. Gummibeschichtung, Pulverbeschichtung)

Verspiegelung

Verchromung

Wir unterstützen Sie mit Komplettlösungen für Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen in der Prototypen- und Kleinserienfertigung – vom Werkzeugbau bis zur Veredelung.
Oberflächen-Veredelung
Oberflächen-Veredelung
Carbontechnik

Wir bieten Ihnen

Ein breites Spektrum an Veredelungsformen für Composite-Bauteile

Geringe Overhead-Kosten und Reduktion von Schnittstellen durch Komplettlösungen aus einer Hand

Exzellente Oberflächenqualität durch branchen- und technologieübergreifendes Know How

Jahrzehntelange Erfahrung in der Fertigung von Teilen mit höchsten ästhetischen AnsprüchenKompetente Beratung
Hintsteiner Blogs

Unsere neuesten Blog Artikel

Innovation kennt bei uns keine Grenzen: WE ARE PUSHING THE LIMITS.
Effizientere industrielle Anlagen durch Carbon Composites

Effizientere industrielle Anlagen durch Carbon Composites

Im industriellen Anlagenbau werden Leichtbaulösungen bislang selten gezielt nachgefragt, obwohl Kunden stetig Verbesserungen in Leistung, Effizienz und Betrieb erwarten. Werkstoffe wie Carbon (CFK) bieten hier großes Potenzial: Sie ermöglichen erhebliche Gewichtseinsparungen, verbessern die Energieeffizienz, Prozessqualität und Lebensdauer von Maschinen und sind zudem temperatur- und medienbeständig. Trotz dieser Vorteile stehen viele Hersteller dem Einsatz skeptisch gegenüber – oft wegen fehlendem Know-how und der traditionellen Fokussierung auf Metall. Mit erfahrenen Partnern und angepasstem Engineering lassen sich jedoch innovative, effiziente Lösungen umsetzen, die die Wettbewerbsfähigkeit steigern und neue Gestaltungsspielräume eröffnen.
Artikel lesen
Der kompakte Verfahrensratgeber für die Kunststofftechnik

Der kompakte Verfahrensratgeber für die Kunststofftechnik

In der Produktentwicklung ist die Auswahl des richtigen Materials entscheidend, da es die Wahl des Herstellungsverfahrens beeinflusst. Kunststoffe zeichnen sich durch eine Vielzahl an physikalischen und chemischen Eigenschaften aus, die je nach Bedarf angepasst werden können. Wichtige Faktoren bei der Auswahl des Herstellungsverfahrens sind Geometrie, Toleranzen, Stückzahlen, Zeitrahmen, Materialanforderungen und Kosten. Die Wahl des Verfahrens hängt davon ab, ob es sich um Prototypen, Kleinserien oder Serienfertigung handelt. Für Prototypen eignen sich Verfahren wie 3D-Druck oder CNC-Fräsen, während für Kleinserien der Vakuumguss oder RIM-Verfahren sinnvoll sein können. Für die Serienfertigung ist der Spritzguss aufgrund seiner hohen Automatisierung und Reproduzierbarkeit eine wirtschaftliche Wahl. Experten spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl und Auslegung des geeigneten Verfahrens, um Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu maximieren.
Artikel lesen
Rapid Development: Warum es Sinn macht einen One-Stop-Shop Anbieter in der Front End Phase ins Boot zu holen

Rapid Development: Warum es Sinn macht einen One-Stop-Shop Anbieter in der Front End Phase ins Boot zu holen

Innovationsprozesse starten mit der Ideenfindung und enden mit der Verwertung, wobei hohe Kosten in der Entwicklung und Markteinführung anfallen. Schon in der frühen Phase sind sorgfältige Planung und die Wahl geeigneter Fertigungsverfahren entscheidend für Effizienz und Erfolg. Ein One-Stop-Shop-Ansatz, bei dem ein Lieferant alle Prozesse übernimmt, kann den Ablauf beschleunigen. Zwei Unternehmen betonen, dass die frühzeitige Einbindung von Partnern und der Einsatz alternativer Fertigungsverfahren den Innovationsprozess optimieren.
Artikel lesen