OBERFLÄCHENTECHNIK

OBERFLÄCHEN-VEREDELUNG

Ästhetische und funktionale Aufwertung
von Composite-Bauteilen

Die Beschichtung der Oberfläche wertet Bauteile aus Composites optisch auf, erhöht ihre Beständigkeit und reichert sie um Eigenschaften an, die ihre perfekte Funktionalität im jeweiligen Anwendungsgebiet sicherstellen. Die Beschichtung erfolgt dabei mittels chemischer, mechanischer, thermischer oder thermomechanischer Verfahren.
OBERFLÄCHENTECHNIK

Oberflächen-Veredelung ermöglicht

Optische Aufwertung und Labeling
(z.B. Tampondruck)

Temperatur-, Abriebs- und Chemikalienbeständigkeit

Anpassung der Gleit-, Klebe- und Kratzschutzeigenschaften

EMV-Abschirmung
(Aluminium- bzw. Kupfer-Nickel-Chrom-Lackierung)

Haptische Optimierung
(z.B. Soft-Touch-Lackierung, Flockbeschichtung)

Anti-Rutsch- und Anti-Haft-Wirkung
(z.B. Gummibeschichtung, Pulverbeschichtung)

Verspiegelung

Verchromung

Wir unterstützen Sie mit Komplettlösungen für Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen in der Prototypen- und Kleinserienfertigung – vom Werkzeugbau bis zur Veredelung.
Oberflächen-Veredelung
Oberflächen-Veredelung
Carbontechnik

Wir bieten Ihnen

Ein breites Spektrum an Veredelungsformen für Composite-Bauteile

Geringe Overhead-Kosten und Reduktion von Schnittstellen durch Komplettlösungen aus einer Hand

Exzellente Oberflächenqualität durch branchen- und technologieübergreifendes Know How

Jahrzehntelange Erfahrung in der Fertigung von Teilen mit höchsten ästhetischen AnsprüchenKompetente Beratung
Hintsteiner Blogs

Unsere neuesten Blog Artikel

Innovation kennt bei uns keine Grenzen: WE ARE PUSHING THE LIMITS.
Carbon-Leichtbaupotentiale im Umschwung der Automobilindustrie

Carbon-Leichtbaupotentiale im Umschwung der Automobilindustrie

Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK oder Carbon) zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit aus und werden deshalb zunehmend in der Automobilindustrie eingesetzt. Ursprünglich im Rennsport und der Luftfahrt etabliert, findet das Material heute auch in der Serienproduktion Verwendung, insbesondere bei Supersportwagen und zunehmend auch bei Elektrofahrzeugen. CFK bietet Vorteile wie hohe Belastbarkeit, Korrosionsbeständigkeit, Designfreiheit und eine lange Lebensdauer. Diese Eigenschaften machen es besonders geeignet für Leichtbaukonzepte zur Emissionsreduktion und Effizienzsteigerung. Der hohe Produktionsaufwand und die Kosten waren lange Hindernisse, doch technologische Fortschritte senken zunehmend die Herstellungskosten, wodurch CFK auch für die Großserienproduktion attraktiver wird.
Artikel lesen
One Stop Shops in der Kunststofftechnik: Profitieren Sie von den Vorteilen

One Stop Shops in der Kunststofftechnik: Profitieren Sie von den Vorteilen

In der Industrie gibt es zwei Modelle zur Projektabwicklung: Losvergabe an mehrere Lieferanten und Gesamtvergabe an einen One Stop Shop-Anbieter. Losvergabe bietet Preistransparenz und Meinungsvielfalt, führt aber zu höherem Koordinationsaufwand und unklarer Verantwortungsverteilung. Gesamtvergabe reduziert logistischen Aufwand, verbessert den Wissenstransfer und ermöglicht effizientere Abläufe, erhöht jedoch die Abhängigkeit von einem Lieferanten und vermindert Preisvergleichsmöglichkeiten. Die Wahl des Modells hängt von den Anforderungen des Projekts ab.
Artikel lesen
Carbon-Plasmabehandlung: Neue Dimensionen für CFK-Bauteile

Carbon-Plasmabehandlung: Neue Dimensionen für CFK-Bauteile

Im Jänner 2026 nimmt die Hintsteiner Group das größte Plasmasystem Europas zur Behandlung von CFK-Leichtbauteilen in Betrieb. Die innovative Technologie ermöglicht eine rückstandsfreie, lösungsmittelfreie Oberflächenbehandlung für Carbon-Bauteile – ein entscheidender Fortschritt für Luftfahrt, Automotive und Wehrtechnik. Vorteile sind unter anderem stabile Klebeverbindungen, verbesserte Lackierbarkeit und eine gleichmäßige Behandlung komplexer Geometrien. Damit setzt Hintsteiner neue Maßstäbe in der nachhaltigen und präzisen Verarbeitung von CFK-Strukturbauteilen.
Artikel lesen