Motorrad aus Carbon
CARBONTECHNIK

SMC - Sheet Molding Compound

Heisspressverfahren für Prototypen und Kleinserien  (CFK, GFK und Naturfasern)
Sheet Moulding Compound (SMC) ist eine Faserverbund Technologie, mit dieser langfaserverstärkte Formteile hergestellt werden. Dies ist ein gängiges Verfahren in der Großserie jedoch für kleine Stückzahlen aus wirtschaftlicher Sicht nicht umsetzbar. Die Investitionskosten der  Stahl- oder Aluminium-Presswerkzeuge sind für geringe Stückzahlen zu aufwendig. Das Aufrüsten der Werkzeuge auf die Formenpresse und die Inbetriebnahme bis zum ersten i.O. Bauteil ist langwierig.
KUNSTSTOFFTECHNIK

Unsere SMC-Leistungen auf einen Blick:

Schließkraft

bis zu 10 Tonnen/m²

Materialien

Werkzeugbau: Aluminium, Carbon
Teilefertigung: Epoxidharz, Polyesterharz, Vinylesterharz, Phenolharz, Carbonfaser, Glasfaser, Hanffaser, Basaltfaser, Synthetische Fasern

Leistungen

Engineering, Werkzeugkonstruktion, Formenbau / Werkzeugbau, Teilefertigung für Prototypen und Kleinserien

Durchlaufzeiten

2-6 Wochen für den Formenbau und erste MusterteileTeilefertigung binnen weniger Tage
Carbontechnik

Was ist SMC - Heisspressen?

SMC (Sheet Moulding Compound) sind Verbundwerkstoffe aus Kohlefaser, Glasfaser oder Naturfasern die mit speziell formulierten Harzzusammensetzungen imprägniert sind. Sie basieren typischerweise auf Polyester, Vinylester oder Phenol. Nach einer „Reifezeit“ wird SMC in einem beheizten Stahlwerkzeug in vertikalen Hydraulikpressen formgepresst.

Materialien wie Glasfaserverstärkter Polyester wird für eine Vielzahl von Bauteilen verwendet. In SMC hergestellte Produkte unterscheiden sich von anderen Verfahren durch verbesserte mechanische Eigenschaften und glatte Oberfläche auf beiden Seiten. Diese Methode wird angewendet, wenn eine gute Wiederholbarkeit der Dimensionen und Materialeigenschaften gewünscht wird. Aufgrund der höheren Formwerkzeugkosten eignet sich dieses Verfahren am besten für einen relativ großen Produktionslauf im Vergleich zu anderen Verbundverfahren.
blau schwarzes Motorrad aus Carbon
Carbontechnik

SMC Teile aus dem Autoklaven: Vorteile

Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, die für das Heisspressen im Autoklaven sprechen. So lassen sich mithilfe des Komposit Autoklaven beispielsweise direkt verwertbare Formteile in geringer Stückzahl produzieren. Mit vergleichsweise geringem Kostenaufwand können Formen aus Kohlefaser in enormen Größen hergestellt werden.

Einige Vorteile im Autoklaven-Verfahren:

Leichtes Handhaben der Formen

Enorme Bauteilgröße bis 4,0m x 2,2m

Gleichmäßiger Pressdruck

Geringer Invest in den Formenbau


Ein genauso wichtiger Aspekt, der für die Anwendung der SMC-Technologie sprechen, liegt in der Vielfalt an einsetzbaren Materialien.  Dies wiederum ermöglicht eine gewaltige Bandbreite an Anwendungsgebieten wie zum Beispiel für den Fahrzeugbau oder in der Bahn Industrie.
Carbontechnik

SMC Materialien

In speziellen Maschinen wird zunächst eine Trägerfolie leicht mit der Harz Matrix benetzt. Anschließend wird diese Folie unter einem Schneidwerk durchgeführt. Rovings aus der gewünschten Faser (GFK, CFK oder sonstigen Fasern) werden je nach Einstellung auf eine Länge von 10mm bis 50mm geschnitten und fallen gleichmäßig auf die Trägerfolie. Diese entstandene Faserschicht wird danach mit einer zweiten Harz imprägnierten Folie bedeckt.

Die eingesetzten Materialien können sind für raue Umgebungen wie geschaffen. Ob hohe Luftfeuchtigkeit, Salznebel oder bei ständigen Kontakt mit Laugen bzw. Säuren ist mit dem richtigen Harz-Werkstoff kein Problem. Bauteile aus der SMC-Technik werden auch für Schaltschränke eingesetzt das es sich um einen ausgezeichneten elektrischen Isolator eignet.  
Carbontechnik

Einsatzmöglichkeiten

Die Variationsbreite der Anwendungsfelder für SMC-Teile ist enorm. Ob Kälte, Hitze oder Schmutz, GFK-Teile (CFK, BFK, ...) leisten Herausragendes. Militärfahrzeuge oder auch Züge müssen rauen Arbeitsbedingungen standhalten und bei harten Witterungsverhältnissen zuverlässig funktionieren. Glasfaserteile bzw. Carbonteile Hergestellt in der SMC-Technik sind für diese Industriezweige durch ihre hohe Belastbarkeit und lange Lebensdauer optimal. Die Zuverlässigkeit der eingesetzten Materialien wurde ausgiebig erprobt.

Nutzfahrzeuge und Maschinen

Seitenverkleidungen

Motorhaube

Innenverkleidungen

Dachsysteme

Verkleidungsteile

Elektrofahrzeuge und Fahrzeugbau

Batteriegehäuse

Strukturbauteile

Spoiler

Kotflügel

Stirnwand

Schienenfahrzeuge und Seilbahn

Deckenelemente

Türverkleidung

Sitzschalen

Behälter

Gehäuse

Schnell und unkompliziert ein Angebot anfordern!

Berechnungen

Machbarkeitsstudien

Kostenabschätzungen

Material- und Verfahrenswahl


Dieser Service ist für Sie 100% kostenlos und unverbindlich! Es besteht keine Auftragspflicht! Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von einem Werktag (24 Stunden) zu bearbeiten und unterbreiten Ihnen ein unverbindliches Angebot für die Produktion Ihrer Bauteile.

Wir beraten Sie auch gerne vorab telefonisch zu Ihrem Projekt!
Hintsteiner Blogs

Unsere neuesten Blog Artikel

Innovation kennt bei uns keine Grenzen: WE ARE PUSHING THE LIMITS.

Aramid und seine revolutionäre Rolle im Schutz von Soldaten und Equipment

Aramidfasern wie Kevlar und Nomex bieten hervorragenden Schutz vor ballistischen Bedrohungen und extremen Temperaturen. Sie sind leicht, flexibel und widerstandsfähig, was sie ideal für militärische Ausrüstung, gepanzerte Fahrzeuge und Sicherheitskleidung macht. Unternehmen wie DuPont und Twaron haben diese Materialien entwickelt und setzen den Standard für moderne Schutztechnologien. Durch kontinuierliche Forschung werden die Eigenschaften von Aramid weiter verbessert, was ihre Bedeutung für die Zukunft der Sicherheitsausstattung stärkt. Besonders in gefährlichen Umgebungen gewährleisten Aramidstoffe sowohl Schutz als auch erhöhte Mobilität. Diese vielseitigen Materialien sind somit eine Schlüsseltechnologie in vielen sicherheitsrelevanten Bereichen.
Artikel lesen

Die Kraft des Carbon: Effizienz und Sicherheit bei militärischen Anwendungen

Carbonfasern und -gewebe sind in der modernen Militärtechnik unverzichtbar, da sie eine einzigartige Kombination aus Leichtigkeit, Festigkeit und Widerstandsfähigkeit bieten. Diese Materialien verbessern sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit militärischer Anwendungen, von Fahrzeugen und Flugzeugen bis hin zu Schutzsystemen. Carbon-Verbundwerkstoffe reduzieren das Gewicht von Ausrüstungen, erhöhen die Mobilität und verbessern die Korrosionsbeständigkeit. Sie bieten zudem hervorragende Sicherheit, da sie robusten Schutz vor äußeren Einflüssen wie Beschuss und Explosionen bieten. Die kontinuierliche Entwicklung und Anwendung von Carbon-Technologien revolutioniert die Militärtechnik und optimiert die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Streitkräfte.
Artikel lesen

Warum Spritzguss speziell bei Kleinserien der Schlüssel zu Ihrem Erfolg in der Produktion ist

Spritzguss in der Kleinserienfertigung bietet Unternehmen viele Vorteile, die ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Es ermöglicht die kostengünstige Produktion hochwertiger Kunststoffteile in kleinen Stückzahlen, ohne die Notwendigkeit großer Investitionen in Formwerkzeuge. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die flexibel auf Marktveränderungen reagieren müssen. Das Verfahren bietet eine hohe Präzision und Flexibilität, wodurch schnell Prototypen erstellt und Anpassungen vorgenommen werden können. Dadurch können Unternehmen ihre Produktentwicklung beschleunigen und auf individuelle Kundenbedürfnisse eingehen. Zudem ermöglicht Spritzguss eine kosteneffiziente Ressourcennutzung, wodurch die Produktionskosten gesenkt und die Produktqualität sichergestellt werden. Dies macht Spritzguss zu einem Schlüssel für den Erfolg in der Kleinserienproduktion, da es eine schnelle Markteinführung, hohe Präzision und Anpassungsfähigkeit bietet.
Artikel lesen