Hintsteiner: Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff und Carbon

CARBONTECHNIK
01

Forschung/Entwicklung

Carbontechnik
Für unsere Kunden sind wir immer auf der Suche nach der smartesten Materiallösung und den
02

Engineering

Carbontechnik
Die Basis für ein optimales Ergebnis wird früh gelegt: Denn Bauteil-Konstruktion und Formenbau
03

Produktion

Carbontechnik
Exzellente Qualität, größtmögliche Wirtschaftlichkeit und kurze Durchlaufzeiten: Mit unserem Know
04

Qualitätssicherung

Carbontechnik
Das Beste ist gerade gut genug. Deshalb geben wir uns von Konstruktion bis Bauteilfertigung nur
01

Forschung/ Entwicklung

Kunststofftechnik
Für unsere Kunden sind wir immer auf der Suche nach der smartesten Materiallösung und den
02

Engineering

Kunststofftechnik
Die Basis für ein optimales Ergebnis wird früh gelegt: Denn Bauteil-Konstruktion und Formenbau
03

Produktion

Kunststofftechnik
Exzellente Qualität, größtmögliche Wirtschaftlichkeit und kurze Durchlaufzeiten: Mit unserem Know
04

Qualitätssicherung

Kunststofftechnik
Das Beste ist gerade gut genug. Deshalb geben wir uns von Konstruktion bis Bauteil-Fertigung
Technnologien
01

Werkzeugbau / Formenbau

Carbontechnik
Am Beginn jeder Bauteilfertigung steht die Herstellung von Produktionsformen und Werkzeugen...
02

PREPREG-AUTOKLAVEN

Carbontechnik
Beim Prepreg-Verfahren werden mit Reaktionsharzen vorimprägnierte textile Faser-Matrix-Halbzeuge in einem...
03

LOST CORE

Carbontechnik
Das Lost-Core-Verfahren (auch: Lost Core Injection Molding) ermöglicht die Herstellung von Hohlbauteilen...
04

Composite Fräsen & CNC

Carbontechnik
Mittels 5-Achsen-CNC-Portalfräse können Composite-Bauteile hochpräzise end- und weiterarbeitet...
05

Oberflächen Veredelung

Carbontechnik
Die Beschichtung der Oberfläche wertet Bauteile aus Composites optisch auf, erhöht ihre Beständigkeit...
06

SMC

Carbontechnik
Sheet Moulding Compound (SMC) ist eine Faserverbund Technologie, mit dieser langfaserverstärkte Formteile...
01

SPRITZGUSS

Kunststofftechnik
Kunststoffelemente sind ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens. Doch erst durch das Spritzgießen...
02

VAKUUMGUSS

Kunststofftechnik
In den meisten Fällen werden Kunststoffbauteile mit dem Spritzgussverfahren hergestellt.
03

RIM

Kunststofftechnik
Reaction Injection Moulding (RIM), auch bekannt als Niederdruck-Spritzgussverfahren...
04

HI2ONE

Kunststofftechnik
Hi2One ist eine Technologie bei der mittels einer speziellen Hochdruckanlage (200bar/+70°)...
05

EXTRUSIONS BLASFORMEN

Kunststofftechnik
Extrusions-Blasformen zählen zu den Spritzguss-Sonderverfahren und werden für die Herstellung von Hohlkörpern...
06

CNC PROTOTYPING

Kunststofftechnik
Das CNC-Fräsen zählt zu den Rapid Prototyping-Verfahren, bei denen CAD-Daten vollautomatisiert...
DIE HINTSTEINER GROUP

HERSTELLER VON KLEINSERIEN UND PROTOTYPEN

Die Hintsteiner Group ist Österreichs führender Hersteller für Prototypen- und Kleinserienfertigung aus Carbon und Kunststoffen.

Rund vier Jahrzehnte Erfahrung in Entwicklung und Fertigung hochqualitativer Leichtbauteile und das technologieübergreifende Know How unseres Expertenteams machen uns zum verlässlichen und innovations-starken Partner für namhafte Unternehmen und Weltmarktführer in den Bereichen Motorsport, Wehrtechnik, Kraftwerksbau, Medizintechnik, Luftfahrt und der High-End Automotive Industrie.

Als modernes, eigentümergeführtes Familienunternehmen mit Sitz im steirischen Mürzhofen unterstützen wir von der Konstruktion bis zur Bauteilfertigung – mit ausgeprägter Pioniermentalität und unkonventionellen Lösungen.

Innovation kennt bei uns keine Grenzen!
DIE HINTSTEINER GROUP

ENGINEERING - PROTOTYPEN - KLEINSERIEN

Die Hintsteiner Group ist ein führender Hersteller von Prototypen & Kleinserien aus Kunststoffen und Faserverbund-Werkstoffen (Carbon).

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen in den Bereichen Automotive, Motorsport, Wehrtechnik und Industrie können wir Ihnen umfassendes Know-How und eine hohe Kompetenz anbieten.

Wir bieten unseren Kunden eine breite Palette an Fertigungs- und Bearbeitungsverfahren im Bereich Kunststofffertigung und beraten material- und technologieübergreifend bei der Wahl der besten Lösung in der Produktion von Prototypen und Kleinserien.
Hintsteiner Blogs

Unsere neuesten Blog Artikel

Innovation kennt bei uns keine Grenzen: WE ARE PUSHING THE LIMITS.

Der kompakte Verfahrensratgeber für die Kunststofftechnik

In der Produktentwicklung ist die Auswahl des richtigen Materials entscheidend, da es die Wahl des Herstellungsverfahrens beeinflusst. Kunststoffe zeichnen sich durch eine Vielzahl an physikalischen und chemischen Eigenschaften aus, die je nach Bedarf angepasst werden können. Wichtige Faktoren bei der Auswahl des Herstellungsverfahrens sind Geometrie, Toleranzen, Stückzahlen, Zeitrahmen, Materialanforderungen und Kosten. Die Wahl des Verfahrens hängt davon ab, ob es sich um Prototypen, Kleinserien oder Serienfertigung handelt. Für Prototypen eignen sich Verfahren wie 3D-Druck oder CNC-Fräsen, während für Kleinserien der Vakuumguss oder RIM-Verfahren sinnvoll sein können. Für die Serienfertigung ist der Spritzguss aufgrund seiner hohen Automatisierung und Reproduzierbarkeit eine wirtschaftliche Wahl. Experten spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl und Auslegung des geeigneten Verfahrens, um Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu maximieren.
Artikel lesen

Rapid Development: Warum es Sinn macht einen One-Stop-Shop Anbieter in der Front End Phase ins Boot zu holen

Innovationsprozesse starten mit der Ideenfindung und enden mit der Verwertung, wobei hohe Kosten in der Entwicklung und Markteinführung anfallen. Schon in der frühen Phase sind sorgfältige Planung und die Wahl geeigneter Fertigungsverfahren entscheidend für Effizienz und Erfolg. Ein One-Stop-Shop-Ansatz, bei dem ein Lieferant alle Prozesse übernimmt, kann den Ablauf beschleunigen. Zwei Unternehmen betonen, dass die frühzeitige Einbindung von Partnern und der Einsatz alternativer Fertigungsverfahren den Innovationsprozess optimieren.
Artikel lesen

Effizientes Rapid Tooling mit Hilfe von 3D-Druck

3D-Druck ermöglicht die schnelle und flexible Herstellung von Faserverbundbauteilen direkt aus CAD-Modellen. Je nach Anforderungen an Maßhaltigkeit, Oberflächenqualität und Temperaturbeständigkeit kommen unterschiedliche Verfahren und Materialien zum Einsatz. Rapid Tooling bietet eine kostengünstige Möglichkeit, komplexe Bauteile zügig zu fertigen. Es stehen zwei Hauptmethoden zur Verfügung: Die direkte Fertigung im 3D-gedruckten Werkzeug, geeignet für Prozesse bei Raumtemperatur, oder die Herstellung eines stabileren Werkzeugs aus einem gedruckten Urmodell, ideal für Anwendungen mit höheren thermischen und mechanischen Anforderungen.
Artikel lesen
Kontakt KunststofftechnikInfo Kunststofftechnik
KONTAKT