Über Hintsteiner

Hintsteiner Group LogoHintsteiner Carbon Solutions LogoHintsteiner Tooling Component LogoHintsteiner Hilitech Logo

HINTSTEINER GROUP

Österreichs führendes Kompetenzzentrum für Carbon- und Kunststofftechnik in der Prototypen- und Kleinserienfertigung.In unserem modernen, eigentümergeführten Familien-unternehmen im steirischen Kindberg treffen technologisches Know How und jahrzehntelange Entwicklungserfahrung auf ausgeprägte Pioniermentalität und Leidenschaft für unkonventionelle Lösungen.
Im Jahr 1981 mit dem Fokus Kunststofftechnik gegründet, entwickelt und fertigt die Hintsteiner Group heute auf 3500 m² in zwei Technologie-Sparten: Carbontechnik und Kunststofftechnik.
Sie haben Fragen oder möchten uns näher kennenlernen?

Gerne klären wir Ihre Anliegen und Fragen im Zuge eines persönlichen Gesprächs.
Hintsteiner Group GmbH
Kirchengasse 1    
8644 Mürzhofen

+43 3864 2336 0
office@hintsteiner.at

UID-Nr.: ATU54056104
FBN: FN 220884 f
Landesgericht Leoben

LinkedIn Social Icon

Ihr Ansprechpartner: Martin Hintsteiner

CARBON-SOLUTIONS HINTSTEINER

DIE CARBON-SOLUTIONS HINTSTEINER GMBH mit Sitz in Kindberg - Mürzhofen beschäftigt sich mit innovativen und ganzheitlichenLösungen rund um das Thema Carbontechnik. Auf über 2500 m² werden in Reinraum-Bauweise die innovativsten Projekte von Morgen konzipiert und in Prototypen und Kleinserien realisiert.
Sie haben Fragen oder möchten uns näher kennenlernen?

Gerne klären wir Ihre Anliegen und Fragen im Zuge eines persönlichen Gesprächs.
carbon-solutions Hintsteiner GmbH
Kirchengasse 1
8644 Mürzhofen

+43 3864 2336 0 office@hintsteiner.at

UID-Nr.: ATU 68252026
FN 405217 h
Landesgericht Leoben
LinkedIn Social Icon

Ihr Ansprechpartner: Ing. Markus Reitbauer
[CEO carbon-solutions Hintsteiner GmbH]

TOOLING-COMPONENTS HINTSTEINER

DIE TOOLING-COMPONENTS HINTSTEINER GMBH mit Unternehmenssitz in Sankt Barbara im Mürztal beschäftigt sich mit innovativen und ganzheitlichen Lösungen rund um das Thema Kunststofftechnik.
Als serviceorientiertes All-in-one Unternehmen bieten wir unseren Kunden umfangreiche und technolgieübergreifende Expertise - von der Beratung bis zur Herstellung - in Prototypen und Kleinserie.
Sie haben Fragen oder möchten uns näher kennenlernen? Gerne klären wir Ihre Anliegen und Fragen im Zuge eines persönlichen Gesprächs.
tooling-components 
Hintsteiner GmbH
Industriestraße 1
8662 Sankt Barbara im Mürztal

+43 3864 2336 0
office@hintsteiner.at

UID-Nr.: ATU 68252026
FBN: FN 405217 h
Landesgericht Leoben
LinkedIn Social Icon

Ihr Ansprechpartner: DI (FH) Bernhard Ulbl
[CEO tooling-components Hintsteiner GmbH]

HILITECH

DIE HILITECH GMBH mit Unternehmenssitz in Kindberg beschäftigt sich mit der Entwicklung und Produktion von innovativen Kabinensystemen für die Luftfahrtindustrie. Das im Jahr 2015 gegründete Gemeinschaftsunternehmen zwischen den beiden Pionieren HINTSTEINER und F/LIST, kombiniert Formen- und Materialkompetenz mit Oberflächenkompetenz. Das Resultat sind federleichte und hochfeste Luxusmöbel aus Kohlefaser.
Sie haben Fragen oder möchten uns näher kennenlernen? Gerne klären wir Ihre Anliegen und Fragen im Zuge eines persönlichen Gesprächs.
HILITECH GmbH
Langenfeldgasse 11
8650 Kindberg

0043 3865 2822 2
office@hilitech.at
www.hilitech.at
UID-Nr.: ATU 68252026
FN 405217 h
Landesgericht Leoben
LinkedIn Social Icon

Ihr Ansprechpartner: Manfred Nagl
[CEO Hilitech GmbH]

Hintsteiner Blogs

Unsere neuesten Blog Artikel

Innovation kennt bei uns keine Grenzen: WE ARE PUSHING THE LIMITS.
Aramid und seine revolutionäre Rolle im Schutz von Soldaten und Equipment

Aramid und seine revolutionäre Rolle im Schutz von Soldaten und Equipment

Aramidfasern wie Kevlar und Nomex bieten hervorragenden Schutz vor ballistischen Bedrohungen und extremen Temperaturen. Sie sind leicht, flexibel und widerstandsfähig, was sie ideal für militärische Ausrüstung, gepanzerte Fahrzeuge und Sicherheitskleidung macht. Unternehmen wie DuPont und Twaron haben diese Materialien entwickelt und setzen den Standard für moderne Schutztechnologien. Durch kontinuierliche Forschung werden die Eigenschaften von Aramid weiter verbessert, was ihre Bedeutung für die Zukunft der Sicherheitsausstattung stärkt. Besonders in gefährlichen Umgebungen gewährleisten Aramidstoffe sowohl Schutz als auch erhöhte Mobilität. Diese vielseitigen Materialien sind somit eine Schlüsseltechnologie in vielen sicherheitsrelevanten Bereichen.
Artikel lesen
Kunststoffspritzguss: Kostenreduktion durch jahrzehntelanges Know-How

Kunststoffspritzguss: Kostenreduktion durch jahrzehntelanges Know-How

Spritzguss ist ein äußerst effizientes Verfahren in der Kunststofftechnik, das durch seine niedrigen Teilekosten, kurze Produktionszyklen und hohe Reproduzierbarkeit besticht. Die Automatisierung, etwa durch Roboterarme, senkt weiter die Produktionskosten. Trotz hoher Anfangsinvestitionen im Werkzeugbau kann Spritzguss auch für Prototypen und Kleinserien sinnvoll sein, wenn die Konstruktion optimiert und die richtigen Partner gewählt werden. Eine spritzgussgerechte Konstruktion ist entscheidend, um unnötige Kosten für Werkzeugänderungen und schlechte Bauteilqualität zu vermeiden. Die Materialwahl spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da eine spätere Umstellung oft nicht möglich ist. Zudem sollten Unternehmen bei Prototypen und Kleinserien die Werkzeugauslegung in Bezug auf Standzeit und Losgröße berücksichtigen, um Kosten zu minimieren. Eine enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern kann helfen, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des gesamten Prozesses zu steigern.
Artikel lesen
Carbon Composites & Prepreg-Autoklav-Verfahren: Alles was Sie wissen sollten!

Carbon Composites & Prepreg-Autoklav-Verfahren: Alles was Sie wissen sollten!

Die wachsende Nachfrage nach hochkomplexen Carbon-Bauteilen mit herausragenden mechanischen und thermischen Eigenschaften erfordert spezialisierte Fertigungsverfahren. Insbesondere in Hochleistungsbranchen mit kontinuierlich fortschreitenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten steigt dieser Bedarf stetig. Um die Fertigung solcher komplizierten Bauteile zu gewährleisten, ist der Einsatz von darauf abgestimmten Fertigungsverfahren notwendig. In diesem Kontext stellt die Autoklav-Prepreg-Technik eine wichtige Methode dar. Mit diesem Verfahren lassen sich spezielle Bauteile mit herausragenden Eigenschaften für Branchen wie Luftfahrt, Raumfahrt und Motorsport herstellen. Im Folgenden wird die Autoklav-Prepreg-Technik detailliert beschrieben, von ihrem Grundprinzip bis zu den Anwendungen in verschiedenen Branchen. Der Prozess umfasst das Aushärten vorimprägnierter Faserverbundwerkstoffe unter Druck und Temperatur, um hochwertige und komplexe Bauteile herzustellen. Dabei wird auf den gesamten Herstellungsprozess eingegangen, von der Vorbereitung der Formen über das Ablegen der Prepreg-Lagen bis hin zum Vakuumieren und Aushärten im Autoklav. Die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens sowie seine Anwendungen in verschiedenen Branchen werden ebenfalls diskutiert. Insgesamt zeigt dieser Beitrag die Bedeutung und Vielseitigkeit der Autoklav-Prepreg-Technik in der modernen Fertigungsindustrie auf.
Artikel lesen