Polyurea Oberflächenschutz
OBERFLÄCHENTECHNIK

Beschichtung

Chemisch beständig, Wasserdicht, Nahtlos, Flexibel
Unsere speziellen Schutzbeschichtungen bieten eine dauerhafte monolithische Schutzbarriere die auf den unterschiedlichsten Werkstoffen aufgetragen werden. Schutzauskleidungen die eine flexible, undurchlässige Oberfläche gewährleisten werden vor allem im Bergbau, bei Wasserkraftwerken und in der Verteidigungsindustrie angewandt.
OBERFLÄCHENTECHNIK

Beschichtung auf einen Blick:

Anwendbar auf

Beton, Mauerwerk, Holz, Metall

Branchen

Militär, Pharma, Maschinenbau, Fahrzeugbau, Industrie, Kommunal

Leistung Auswärts

Explosionsschutz für Gebäude und Infrastruktur (Sicherheitsräume, Luftschutzbunker…) Industrielle Vor-Ort Beschichtung von Fördereinheiten, Beton und Stahlkonstruktionen, Wasserkraftwerk, Kläranlage, Tunnelbau, Brückenabdichtung, Becken bzw. Bunkerbeschichtung

Leistung im Haus

Beschichtung von Mulden, Containern, LKW Ladeflächen, Stahlkonstruktionen
Pick-up und Bedliner Beschichtung, Tankbeschichtung, Streugutbehälter, Maschinenbau Komponenten
Dashboard mockup
OBERFLÄCHENTECHNIK

Explosionsschutz Beschichtung

Unsere Beschichtungen bieten eine innovative und wirkungsvolle Lösung zum Schutz vor Explosionen. Um Räume bzw. Gebäude vor Terroristischen Anschlägen zu schützen bieten wir einen speziellen Aufbau der das Absplittern vom Mauerwerk bzw. das Eindringen von spitzen
Gegenständen verhindern. Diese Technologie kann nachträglich bei bestehenden Räumen angewandt werden.

Abplatzenden Fragmenten wird die Energie entzogen und bleibt eingekapselt.

- Luftschutzraum
- Bunker
- Kritische Gebäude
- Ministerium
- Hochsicherheitsräume
OBERFLÄCHENTECHNIK

Laderaumbeschichtung

Unvergleichlichen Schutz für ihr Fahrzeug. Unsere Ladeflächen-beschichtungen sind speziell für den harten Einsatz konzipiert. Schalldämmend, Wasserdicht, Rutschhemmend und extrem Verschleißfest. Korrosion durch Feuchtigkeit, Salz oder Chemikalien wird durch die fugenlose Beschichtung verhindert. Pick-up Ladeflächen, Anhänger oder Transporter werden optimal geschützt.

Schlagfest und Kratzfest

Wasserdicht

Optisch Ansprechend

Säurebeständig

Korrosionsbeständig

Beschichtung Ladefläche
Beschichtung Ladefläche
OBERFLÄCHENTECHNIK

LKW Ladeflächen

Siebdruckplatten (Fahrzeugbauplatten) werden häufig für LKW Böden bzw. Anhänger Böden verwendet. Durch die ständige Befahrung beim Ladevorgang (Hubwagen) wird der Sperrholzboden stark belastet. Verschmutzte bzw. nasse Räder beschleunigen die Abnutzung. Unsere äußerst robuste Beschichtung bietet folgende Vorteile:

- Rutschfest
- Rissüberbrückend
- Fugenlos und Flexibel
- Schalldämmend
OBERFLÄCHENTECHNIK

Muldenkipper & Schubboden Beschichtung

Unsere Beschichtungssysteme sind hochelastisch, Schlagfest und für den Transporteinsatz bestens geeignet. Ob beim abgleiten des Schüttgutes oder zum Schutz von Aluminium Aufbauten. Boden und Eckbereiche gehen Nahtlos auf die Seitenwände über und bilden somit eine komplett geschlossene Oberfläche.

- Korndicht
- Rissüberbrückend
- Fugenlos und Flexibel
- Schalldämmend
- Korrosions- und Säurebeständig
Beschichtung Schuhboden
Hintsteiner Blogs

Unsere neuesten Blog Artikel

Innovation kennt bei uns keine Grenzen: WE ARE PUSHING THE LIMITS.
Aramid und seine revolutionäre Rolle im Schutz von Soldaten und Equipment

Aramid und seine revolutionäre Rolle im Schutz von Soldaten und Equipment

Aramidfasern wie Kevlar und Nomex bieten hervorragenden Schutz vor ballistischen Bedrohungen und extremen Temperaturen. Sie sind leicht, flexibel und widerstandsfähig, was sie ideal für militärische Ausrüstung, gepanzerte Fahrzeuge und Sicherheitskleidung macht. Unternehmen wie DuPont und Twaron haben diese Materialien entwickelt und setzen den Standard für moderne Schutztechnologien. Durch kontinuierliche Forschung werden die Eigenschaften von Aramid weiter verbessert, was ihre Bedeutung für die Zukunft der Sicherheitsausstattung stärkt. Besonders in gefährlichen Umgebungen gewährleisten Aramidstoffe sowohl Schutz als auch erhöhte Mobilität. Diese vielseitigen Materialien sind somit eine Schlüsseltechnologie in vielen sicherheitsrelevanten Bereichen.
Artikel lesen
Kunststoffspritzguss: Kostenreduktion durch jahrzehntelanges Know-How

Kunststoffspritzguss: Kostenreduktion durch jahrzehntelanges Know-How

Spritzguss ist ein äußerst effizientes Verfahren in der Kunststofftechnik, das durch seine niedrigen Teilekosten, kurze Produktionszyklen und hohe Reproduzierbarkeit besticht. Die Automatisierung, etwa durch Roboterarme, senkt weiter die Produktionskosten. Trotz hoher Anfangsinvestitionen im Werkzeugbau kann Spritzguss auch für Prototypen und Kleinserien sinnvoll sein, wenn die Konstruktion optimiert und die richtigen Partner gewählt werden. Eine spritzgussgerechte Konstruktion ist entscheidend, um unnötige Kosten für Werkzeugänderungen und schlechte Bauteilqualität zu vermeiden. Die Materialwahl spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da eine spätere Umstellung oft nicht möglich ist. Zudem sollten Unternehmen bei Prototypen und Kleinserien die Werkzeugauslegung in Bezug auf Standzeit und Losgröße berücksichtigen, um Kosten zu minimieren. Eine enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern kann helfen, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des gesamten Prozesses zu steigern.
Artikel lesen
Carbon Composites & Prepreg-Autoklav-Verfahren: Alles was Sie wissen sollten!

Carbon Composites & Prepreg-Autoklav-Verfahren: Alles was Sie wissen sollten!

Die wachsende Nachfrage nach hochkomplexen Carbon-Bauteilen mit herausragenden mechanischen und thermischen Eigenschaften erfordert spezialisierte Fertigungsverfahren. Insbesondere in Hochleistungsbranchen mit kontinuierlich fortschreitenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten steigt dieser Bedarf stetig. Um die Fertigung solcher komplizierten Bauteile zu gewährleisten, ist der Einsatz von darauf abgestimmten Fertigungsverfahren notwendig. In diesem Kontext stellt die Autoklav-Prepreg-Technik eine wichtige Methode dar. Mit diesem Verfahren lassen sich spezielle Bauteile mit herausragenden Eigenschaften für Branchen wie Luftfahrt, Raumfahrt und Motorsport herstellen. Im Folgenden wird die Autoklav-Prepreg-Technik detailliert beschrieben, von ihrem Grundprinzip bis zu den Anwendungen in verschiedenen Branchen. Der Prozess umfasst das Aushärten vorimprägnierter Faserverbundwerkstoffe unter Druck und Temperatur, um hochwertige und komplexe Bauteile herzustellen. Dabei wird auf den gesamten Herstellungsprozess eingegangen, von der Vorbereitung der Formen über das Ablegen der Prepreg-Lagen bis hin zum Vakuumieren und Aushärten im Autoklav. Die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens sowie seine Anwendungen in verschiedenen Branchen werden ebenfalls diskutiert. Insgesamt zeigt dieser Beitrag die Bedeutung und Vielseitigkeit der Autoklav-Prepreg-Technik in der modernen Fertigungsindustrie auf.
Artikel lesen