Kunststoffspritzguss Kleinserie
KUNSTSTOFFTECHNIK

Engineering

Formenbau, Teilefertigung & Veredelung
Wir bieten unseren Kunden eine breite Palette an Fertigungs- und Bearbeitungsverfahren im Bereich Kunststofffertigung und beraten material- und technologieübergreifend bei der Wahl der besten Lösung in der Produktion von Prototypen und Kleinserien.

Unser Know How aus der jahrzehntelangen Zusammenarbeit mit Branchen unterschiedlichster Anforderungsprofile fließt in jedes unserer Projekte ein und ermöglicht es, innovative Antworten auf die Fragen unserer Kunden zu geben.
KUNSTSTOFFTECHNIK

Fertigungs-Engineering für Kleinserien aus Kunststoff

Unser Fertigungs-Engineering legt bereits in der Entwicklungsphase den Grundstein für das bestmögliche Resultat: Denn nicht nur das Wissen um einsetzbare Materialien und geeignete Fertigungsverfahren, sondern auch verfahrensgerechte Modell- und Formenkonstruktion sind wesentlich, um ein ideales Ergebnis zu erzielen.

Wir klären Ihre Anforderungen hinsichtlich Stückzahl, Durchlaufzeit, Kostenrahmen, Teilgröße und Anwendungsbereich und nutzen diese Informationen für Werkzeug- und Bauteil-Konstruktion bzw. Verfeinerung Ihrer Grundentwürfe.
Spritzguss Metallumspritzen
Dashboard mockup
KUNSTSTOFFTECHNIK

Werkzeugbau für die Prototypen- und Kleinserien-Fertigung

Als führendes Kompetenzzentrum für Kunststofftechnik in Prototypen- und Kleinserienfertigung ist es uns ein Anliegen, kosteneffiziente Komplettlösungen für unsere Kunden bereitzustellen. Neben Engineering und Produktion bieten wir deshalb auch individuellen und kostengünstigen Werkzeugbau für die Umsetzung von Bauteilen aus Kunststoffen an.
KUNSTSTOFFTECHNIK

Wir konstruieren und fertigen

Aluminium/Stahlwerkzeuge, sowie formgebende Werkzeugeinsätze
für den Kunststoff-Spritzguss

Stammformen mit manuellen Schiebern bzw. Losteilen
für den Schnellspritzguss (Rapid Tooling)

Urmodelle und Silikonformen für den Vakuumguss

Polymerbeton-Werkzeuge und Epoxid-Schäumformen
für den RIM-Niederdruck-Spritzguss

Stahl-Werkzeuge für den Aluminiumdruckguss
Hintsteiner Blogs

Unsere neuesten Blog Artikel

Innovation kennt bei uns keine Grenzen: WE ARE PUSHING THE LIMITS.
Aramid und seine revolutionäre Rolle im Schutz von Soldaten und Equipment

Aramid und seine revolutionäre Rolle im Schutz von Soldaten und Equipment

Aramidfasern wie Kevlar und Nomex bieten hervorragenden Schutz vor ballistischen Bedrohungen und extremen Temperaturen. Sie sind leicht, flexibel und widerstandsfähig, was sie ideal für militärische Ausrüstung, gepanzerte Fahrzeuge und Sicherheitskleidung macht. Unternehmen wie DuPont und Twaron haben diese Materialien entwickelt und setzen den Standard für moderne Schutztechnologien. Durch kontinuierliche Forschung werden die Eigenschaften von Aramid weiter verbessert, was ihre Bedeutung für die Zukunft der Sicherheitsausstattung stärkt. Besonders in gefährlichen Umgebungen gewährleisten Aramidstoffe sowohl Schutz als auch erhöhte Mobilität. Diese vielseitigen Materialien sind somit eine Schlüsseltechnologie in vielen sicherheitsrelevanten Bereichen.
Artikel lesen
Kunststoffspritzguss: Kostenreduktion durch jahrzehntelanges Know-How

Kunststoffspritzguss: Kostenreduktion durch jahrzehntelanges Know-How

Spritzguss ist ein äußerst effizientes Verfahren in der Kunststofftechnik, das durch seine niedrigen Teilekosten, kurze Produktionszyklen und hohe Reproduzierbarkeit besticht. Die Automatisierung, etwa durch Roboterarme, senkt weiter die Produktionskosten. Trotz hoher Anfangsinvestitionen im Werkzeugbau kann Spritzguss auch für Prototypen und Kleinserien sinnvoll sein, wenn die Konstruktion optimiert und die richtigen Partner gewählt werden. Eine spritzgussgerechte Konstruktion ist entscheidend, um unnötige Kosten für Werkzeugänderungen und schlechte Bauteilqualität zu vermeiden. Die Materialwahl spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da eine spätere Umstellung oft nicht möglich ist. Zudem sollten Unternehmen bei Prototypen und Kleinserien die Werkzeugauslegung in Bezug auf Standzeit und Losgröße berücksichtigen, um Kosten zu minimieren. Eine enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern kann helfen, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des gesamten Prozesses zu steigern.
Artikel lesen
Carbon Composites & Prepreg-Autoklav-Verfahren: Alles was Sie wissen sollten!

Carbon Composites & Prepreg-Autoklav-Verfahren: Alles was Sie wissen sollten!

Die wachsende Nachfrage nach hochkomplexen Carbon-Bauteilen mit herausragenden mechanischen und thermischen Eigenschaften erfordert spezialisierte Fertigungsverfahren. Insbesondere in Hochleistungsbranchen mit kontinuierlich fortschreitenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten steigt dieser Bedarf stetig. Um die Fertigung solcher komplizierten Bauteile zu gewährleisten, ist der Einsatz von darauf abgestimmten Fertigungsverfahren notwendig. In diesem Kontext stellt die Autoklav-Prepreg-Technik eine wichtige Methode dar. Mit diesem Verfahren lassen sich spezielle Bauteile mit herausragenden Eigenschaften für Branchen wie Luftfahrt, Raumfahrt und Motorsport herstellen. Im Folgenden wird die Autoklav-Prepreg-Technik detailliert beschrieben, von ihrem Grundprinzip bis zu den Anwendungen in verschiedenen Branchen. Der Prozess umfasst das Aushärten vorimprägnierter Faserverbundwerkstoffe unter Druck und Temperatur, um hochwertige und komplexe Bauteile herzustellen. Dabei wird auf den gesamten Herstellungsprozess eingegangen, von der Vorbereitung der Formen über das Ablegen der Prepreg-Lagen bis hin zum Vakuumieren und Aushärten im Autoklav. Die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens sowie seine Anwendungen in verschiedenen Branchen werden ebenfalls diskutiert. Insgesamt zeigt dieser Beitrag die Bedeutung und Vielseitigkeit der Autoklav-Prepreg-Technik in der modernen Fertigungsindustrie auf.
Artikel lesen