BRANCHE

Industrie Komponenten aus Carbon & Kunststoff

Leichtbau-Prototypen & Kleinserien
aus Carbon und Kunststoffen
Enorme Beständigkeit, geringes Teilegewicht und perfekte Funktionalität: Mit unseren Leichtbau-Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff und Faserverbundwerkstoffen setzen wir neue Standards. Ob patentierte Pharma-Bühne in Reinraumbauweise, säurebeständige Carbon-Gehäuse für die Lebensmittelindustrie oder Interior- und Exteriorkomponenten für die Luftfahrt – unser Zug zur Innovation kennt keine Grenzen.Die Hintsteiner Group garantiert beste (Material-)Lösungen zu wirtschaftlichen Konditionen, technologieneutrale Beratung und kurze Durchlaufzeiten. Industrie Komponenten aus Carbon & Kunststoff

Forschung & Entwicklung

Das Beste ist gerade gut genug: Deshalb entwickeln und testen wir laufend neue Materiallösungen, um unseren Kunden den alles entscheidenden Innovationsvorsprung zu verschaffen.

Engineering

Erfolg braucht eine solide Basis: Wir unterstützen schon bei der Bauteil-Konstruktion, beraten bei der Wahl des passenden Fertigungsverfahrens und übernehmen den gesamten Formenbau.

Produktion & Bearbeitung

Exzellente Qualität zu wirtschaftlichen Preisen: Mit unserem Produktions-Know How und Komplettlösungen aus einer Hand gewährleisten wir das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in der Prototypen- und Kleinserienfertigung.

Messtechnik & Qualitätssicherung

Perfektion liegt im Detail: Deshalb setzen wir auf modernste Technologien, hochpräzise 3D-Messtechnik und die laufende Durchführung von Materialtests.
Carbon RIG Offship
CFK Leichtbaubühne
Fördersysteme
Walzenbeschichtung
Leichtbaubühne
Maschinenbau Leichtbau

Maschinenbau und Anlagenbau 

Im Bereich Maschinenbau werden bei Hintsteiner u.a. folgende Dienstleistungen bzw. Komponenten aus Kunststoffen oder Faserverbund-Materialien gefertigt: 


- Strukturbauteile aus CFK 
- Leichtbaugreifer Systeme 
- Korrosionsschutz 
- Leichtbau Robotik 

Schutzbeschichtung für:
- Stahlkonstruktionen,
- Behälter und Fördersysteme 
- Leichtbau Robotik 
- Sortieranlagen 

Öl- und Gasindustrie 

Im Bereich Öl & Gasförderung werden bei Hintsteiner u.a. folgende Dienstleistungen bzw. Komponenten aus Kunststoffen oder Faserverbund-Materialien gefertigt: 


- Behälterbeschichtung 
- Abdichtungen gegen aggressive Medien 
- Korrosionsschutz 
- Schutzbeschichtung für Stahlkonstruktionen, Stahlrohre bzw. Pipelines 
- Schutzbeschichtung speziell für den Offshore Bereich (ständiger Kontakt mit Salzwasser) 
- Säurebeständige Leichtbaukomponenten 

Pharmatechnik 

Im Bereich Pharma-Technik werden bei Hintsteiner u.a. folgende Dienstleistungen bzw. Komponenten aus Kunststoffen oder Faserverbund-Materialien gefertigt: 

- Kranbau 
- Arbeitsbühnen 
- Arbeithilfen (Leiter, Podest, …)
- Säurebeständige Komponenten
- Leichtbau Komponenten 

Medizintechnik 

Im Bereich Gehäuse-Verkleidungen werden bei Hintsteiner u.a. folgende Dienstleistungen bzw. Komponenten aus Kunststoffen oder Faserverbund-Materialien gefertigt: 

- Spezielle Formteile aus Weichschaum 
- Lampengehäuse 
- Leichtbau Tragevorrichtungen 
- Durchstrahlbare Bauteile 
- Licht- und Scheinwerferkomponenten 
- Drehgestelle 
- Chemisch beständige Leichtbau Komponenten 
Hintsteiner Blogs

Unsere neuesten Blog Artikel

Innovation kennt bei uns keine Grenzen: WE ARE PUSHING THE LIMITS.
Aramid und seine revolutionäre Rolle im Schutz von Soldaten und Equipment

Aramid und seine revolutionäre Rolle im Schutz von Soldaten und Equipment

Aramidfasern wie Kevlar und Nomex bieten hervorragenden Schutz vor ballistischen Bedrohungen und extremen Temperaturen. Sie sind leicht, flexibel und widerstandsfähig, was sie ideal für militärische Ausrüstung, gepanzerte Fahrzeuge und Sicherheitskleidung macht. Unternehmen wie DuPont und Twaron haben diese Materialien entwickelt und setzen den Standard für moderne Schutztechnologien. Durch kontinuierliche Forschung werden die Eigenschaften von Aramid weiter verbessert, was ihre Bedeutung für die Zukunft der Sicherheitsausstattung stärkt. Besonders in gefährlichen Umgebungen gewährleisten Aramidstoffe sowohl Schutz als auch erhöhte Mobilität. Diese vielseitigen Materialien sind somit eine Schlüsseltechnologie in vielen sicherheitsrelevanten Bereichen.
Artikel lesen
Kunststoffspritzguss: Kostenreduktion durch jahrzehntelanges Know-How

Kunststoffspritzguss: Kostenreduktion durch jahrzehntelanges Know-How

Spritzguss ist ein äußerst effizientes Verfahren in der Kunststofftechnik, das durch seine niedrigen Teilekosten, kurze Produktionszyklen und hohe Reproduzierbarkeit besticht. Die Automatisierung, etwa durch Roboterarme, senkt weiter die Produktionskosten. Trotz hoher Anfangsinvestitionen im Werkzeugbau kann Spritzguss auch für Prototypen und Kleinserien sinnvoll sein, wenn die Konstruktion optimiert und die richtigen Partner gewählt werden. Eine spritzgussgerechte Konstruktion ist entscheidend, um unnötige Kosten für Werkzeugänderungen und schlechte Bauteilqualität zu vermeiden. Die Materialwahl spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da eine spätere Umstellung oft nicht möglich ist. Zudem sollten Unternehmen bei Prototypen und Kleinserien die Werkzeugauslegung in Bezug auf Standzeit und Losgröße berücksichtigen, um Kosten zu minimieren. Eine enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern kann helfen, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des gesamten Prozesses zu steigern.
Artikel lesen
Carbon Composites & Prepreg-Autoklav-Verfahren: Alles was Sie wissen sollten!

Carbon Composites & Prepreg-Autoklav-Verfahren: Alles was Sie wissen sollten!

Die wachsende Nachfrage nach hochkomplexen Carbon-Bauteilen mit herausragenden mechanischen und thermischen Eigenschaften erfordert spezialisierte Fertigungsverfahren. Insbesondere in Hochleistungsbranchen mit kontinuierlich fortschreitenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten steigt dieser Bedarf stetig. Um die Fertigung solcher komplizierten Bauteile zu gewährleisten, ist der Einsatz von darauf abgestimmten Fertigungsverfahren notwendig. In diesem Kontext stellt die Autoklav-Prepreg-Technik eine wichtige Methode dar. Mit diesem Verfahren lassen sich spezielle Bauteile mit herausragenden Eigenschaften für Branchen wie Luftfahrt, Raumfahrt und Motorsport herstellen. Im Folgenden wird die Autoklav-Prepreg-Technik detailliert beschrieben, von ihrem Grundprinzip bis zu den Anwendungen in verschiedenen Branchen. Der Prozess umfasst das Aushärten vorimprägnierter Faserverbundwerkstoffe unter Druck und Temperatur, um hochwertige und komplexe Bauteile herzustellen. Dabei wird auf den gesamten Herstellungsprozess eingegangen, von der Vorbereitung der Formen über das Ablegen der Prepreg-Lagen bis hin zum Vakuumieren und Aushärten im Autoklav. Die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens sowie seine Anwendungen in verschiedenen Branchen werden ebenfalls diskutiert. Insgesamt zeigt dieser Beitrag die Bedeutung und Vielseitigkeit der Autoklav-Prepreg-Technik in der modernen Fertigungsindustrie auf.
Artikel lesen