Kupfer Fräsen
KUNSTSTOFFTECHNIK

CNC-Prototyping

Fräsen von Modellen & CNC-Prototypen

Das CNC-Fräsen zählt zu den Rapid Prototyping-Verfahren, bei denen CAD-Daten vollautomatisiert in Werkstücke aus Originalwerkstoffen umgesetzt werden. Die an Portalfräsen hergestellten Modelle eignen sich als Vorserie für eine anschließende Spritzguss-Serienfertigung sowie als originalgetreue Anschauungs- und Messemodelle.
KUNSTSTOFFTECHNIK

Unsere CNC-Prototyping Leistungen auf einen Blick:

Eigenschaften

Säurebeständig, Hitzefest, Kälteresistent, Druck- und Zugfest;

Materialien

Thermoplastische Polymere wie: ABS, PA6, PC;
Duroplaste Verbundwerkstoffe wie: Aluminium, Kupfer, Makrolon®, Lexan®;

Leistungen

Datenaufbereitung, Modellkonstruktion, Teilefertigung, Oberflächen-Veredelung;

Durchlaufzeiten

Bis 10 Tage (für 1-5 Teile, je nach Größe)
KUNSTSTOFFTECHNIK

Für CNC-Prototyping sprechen...

Wir beraten Sie technologieübergreifend hinsichtlich des Einsatzes von RP-Verfahren und unterstützen Sie bei der fachgerechten Umsetzung von Prototypen und Kleinserien.
Kurze Durchlaufzeiten

Eignung für die Herstellung komplexer Modelle und Bauteile aus Original-Werkstoffen

Präzise Resultate durch vollautomatisierte Fertigung

Kostenvorteile durch werkzeuglose Produktion

Große Bandbreite an einsetzbaren Materialien

Hohe Oberflächengüte der produzierten Teile
(Nutzbarkeit als Urmodell)

Schnell und unkompliziert ein Angebot anfordern!

Berechnungen

Machbarkeitsstudien

Kostenabschätzungen

Material- und Verfahrenswahl


Dieser Service ist für Sie 100% kostenlos und unverbindlich! Es besteht keine Auftragspflicht! Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von einem Werktag (24 Stunden) zu bearbeiten und unterbreiten Ihnen ein unverbindliches Angebot für die Produktion Ihrer Bauteile.

Wir beraten Sie gerne vorab telefonisch zu Ihrem Projekt!
Hintsteiner Blogs

Unsere neuesten Blog Artikel

Innovation kennt bei uns keine Grenzen: WE ARE PUSHING THE LIMITS.
Formteile aus Polyurethan: Auf was Sie bei der Konstruktion achten müssen!

Formteile aus Polyurethan: Auf was Sie bei der Konstruktion achten müssen!

Polyurethan (PU) ist ein vielseitiger Werkstoff, der in verschiedenen Härtegraden und Varianten wie flammhemmend oder säurebeständig erhältlich ist. Es wird oft in der Automobil- und Medizintechnik verwendet, besonders bei Kleinserien, da es kostengünstig und effizient ist. PU-Formteile bieten Flexibilität bei der Gestaltung, wie z. B. bei Wandstärken, Entformwinkeln und Verbindungen. Der Werkstoff ist robust, einfach zu verarbeiten und eignet sich auch für die Integration von Logos oder Beschriftungen.
Artikel lesen
Die Wehrtechnik im Wandel: Etablierung technischer Kunststoffbauteile

Die Wehrtechnik im Wandel: Etablierung technischer Kunststoffbauteile

In der modernen Wehrtechnik gewinnen Leichtbau, Komfort und Design zunehmend an Bedeutung. Kunststoffe spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie beständig gegen extreme Bedingungen sind, Gewicht reduzieren und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Sie ersetzen zunehmend Metalle, bieten Schutz vor Korrosion und elektromagnetischer Strahlung und lassen sich je nach Bedarf brandhemmend oder biokompatibel gestalten – ideal für Körperausrüstung und Fahrzeugkomponenten. Je nach Anwendung kommen weiche (z. B. TPE, PU) oder technische Kunststoffe (z. B. POM, PA, PC) zum Einsatz. Für kleinere Stückzahlen eignen sich Verfahren wie Vakuumguss oder RIM, bei großen Serien ist der Spritzguss effizienter. Ein erfahrener Entwicklungspartner mit breitem Material- und Technologieportfolio ist entscheidend für eine wirtschaftliche und normgerechte Umsetzung.
Artikel lesen
Kunststoff-Recycling: Ein starker Treiber für mehr Nachhaltigkeit

Kunststoff-Recycling: Ein starker Treiber für mehr Nachhaltigkeit

Der Kunststoffverbrauch steigt stetig, und es ist entscheidend, Maßnahmen zur Regulierung und Nachhaltigkeit zu ergreifen. Der Fokus liegt auf der Förderung der Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen. Der Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Kunststoffverbrauch, Herausforderungen und das Recycling verschiedener Kunststoffe. Die Kennzeichnung spielt dabei eine wichtige Rolle, um den nachhaltigen Umgang zu erleichtern. Trotz der Vorteile von Kunststoffen wird auf die Umweltauswirkungen hingewiesen. Ein Rückblick zeigt den Ursprung der Kunststoffe, während die Tabelle gängige Kunststoffe und deren Recyclingprozesse erläutert. Abschließend betont der Text die Bedeutung individueller Beiträge aller Beteiligten, um den Kunststoffverbrauch effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Artikel lesen