Carbon Autoklaven Technik
CARBONTECHNIK

Prepreg-Autoklaven Technik

Fertigung hochpräziser Prototypen und Kleinserien aus Composites
Beim Prepreg-Verfahren werden mit Reaktionsharzen vorimprägnierte textile Faser-Matrix-Halbzeuge in einem gasdicht-verschließbaren Druckbehälter (Autoklav) unter Wärmeeinwirkung und Druck ausgehärtet. Dazu werden die Prepregs (pre-impregnated fibres) exakt zugeschnitten und in genau definierter Reihenfolge und Ausrichtung in eine zuvor hergestellte Werkzeugform manuell eingebracht. Die anschließend in einem temperaturbeständigen Foliensack vakuumierte Form härtet im Autoklav aus und steht nach einer Abkühlungsphase zur weiteren Verarbeitung und Veredelung bereit.
Carbontechnik

Für Prepreg-Autoklaven Technik sprechen

Nutzbarkeit für große, komplexe und hochqualitative Leichtbau-Komponenten mit hoher thermischer Belastbarkeit

Exakte Reproduzierbarkeit aufgrund des konstanten Harzgehalts im Gewebeoptimale Faser-zu-Faser-Kraftübertragung

Höchste Bauteil-Festigkeit bei geringstem Gewichtgeringer Luftporengehalt

Umsetzbarkeit höherer Faservolumengehalte durch Trennung von Imprägniervorgang und Bauteil-Formgebung
carbon composite Autoklav
Carbontechnik

Wir bieten Ihnen

Full Service-Lösungen
Von der Konstruktion von Urmodellen bis zur Oberflächenveredelung

Konstruktion und Herstellung hochbelastbarer Werkzeugen
(Für die Fertigung im Autoklav-Verfahren)

Herstellung hochqualitativer CFK-Teile
(u.a. in klimatisierten Reinräumen)

Größtmögliche Materialvielfalt
(Carbon-, Glasfaser-, Nylon- und Hybrid-Prepregs)

Jahrzehntelange Erfahrung und branchenübergreifendes Know How
in der Fertigung von Bauteilen für Nischenbereiche mit ästhetischen und funktionalen Spezialanforderungen

Kompetente Beratung
Carbontechnik

Anwendungsbeispiele für Leichtbaustrukturen

Montagelehre aus Carbon

Prüflehren aus CFK

Vorrichtungsbau

Kontrolllehren aus Carbon

Messaufnahme aus CFK
Carbontechnik

Die Zukunft gestalten
– Wir sind dabei!


Naturfaserwerkstoffe (NFK) sind nachwachsende Bio-Kunststoffe die nicht nur Ökologisch attraktiv sind sondern auch mechanisch immer mehr in den Vordergrund rücken. Bei Bio-Komposit Verbundwerkstoffen kann das Bindematerial aus unterschiedlichen Matrix-System bestehen.
Die Fasern sind meistens aus:

Flachs

Hanf

Basalt (BFK)
Naturfaserstoffe
Carbontechnik

Strapazierfähigkeit und vieles mehr bieten die unterschiedlichsten Fasern

Aramid (AFK) / Kevlar®

Extreme Zugfestigkeit

Schnittfest

Beste dynamische Belastbarkeit

Hohe Abriebfestigkeit

Carbon / Kohlefaser (CFK)

Geringe Wärmeausdehnung

Hohe Festigkeit

Hoher Elastizitätsmodul

Beständig gegen Säuren und Alkalien

Gute Schwingungsdämpfung

Geringe Materialermüdung

Niedrige Dichte

Glasfaserkunststoff (GFK)

Elektrisch Isolierend

Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse

Chemikalienbeständig

Keine Rostbildung oder Korrosion

Kostengünstig

Zylon Faser (PBO)

Hohe Bruchlast

Dehnungsarm

Hohe Temperatur-beständigkeit

Schnell und unkompliziert ein Angebot anfordern!

Berechnungen

Machbarkeitsstudien

Kostenabschätzungen

Material- und Verfahrenswahl


Dieser Service ist für Sie 100% kostenlos und unverbindlich! Es besteht keine Auftragspflicht! Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von einem Werktag (24 Stunden) zu bearbeiten und unterbreiten Ihnen ein unverbindliches Angebot für die Produktion Ihrer Bauteile.

Wir beraten Sie auch gerne vorab telefonisch zu Ihrem Projekt!
Hintsteiner Blogs

Unsere neuesten Blog Artikel

Innovation kennt bei uns keine Grenzen: WE ARE PUSHING THE LIMITS.
Die Wehrtechnik im Wandel: Etablierung technischer Kunststoffbauteile

Die Wehrtechnik im Wandel: Etablierung technischer Kunststoffbauteile

In der modernen Wehrtechnik gewinnen Leichtbau, Komfort und Design zunehmend an Bedeutung. Kunststoffe spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie beständig gegen extreme Bedingungen sind, Gewicht reduzieren und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Sie ersetzen zunehmend Metalle, bieten Schutz vor Korrosion und elektromagnetischer Strahlung und lassen sich je nach Bedarf brandhemmend oder biokompatibel gestalten – ideal für Körperausrüstung und Fahrzeugkomponenten. Je nach Anwendung kommen weiche (z. B. TPE, PU) oder technische Kunststoffe (z. B. POM, PA, PC) zum Einsatz. Für kleinere Stückzahlen eignen sich Verfahren wie Vakuumguss oder RIM, bei großen Serien ist der Spritzguss effizienter. Ein erfahrener Entwicklungspartner mit breitem Material- und Technologieportfolio ist entscheidend für eine wirtschaftliche und normgerechte Umsetzung.
Artikel lesen
Kunststoff-Recycling: Ein starker Treiber für mehr Nachhaltigkeit

Kunststoff-Recycling: Ein starker Treiber für mehr Nachhaltigkeit

Der Kunststoffverbrauch steigt stetig, und es ist entscheidend, Maßnahmen zur Regulierung und Nachhaltigkeit zu ergreifen. Der Fokus liegt auf der Förderung der Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen. Der Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Kunststoffverbrauch, Herausforderungen und das Recycling verschiedener Kunststoffe. Die Kennzeichnung spielt dabei eine wichtige Rolle, um den nachhaltigen Umgang zu erleichtern. Trotz der Vorteile von Kunststoffen wird auf die Umweltauswirkungen hingewiesen. Ein Rückblick zeigt den Ursprung der Kunststoffe, während die Tabelle gängige Kunststoffe und deren Recyclingprozesse erläutert. Abschließend betont der Text die Bedeutung individueller Beiträge aller Beteiligten, um den Kunststoffverbrauch effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Artikel lesen
Kunststoffe in der Wehrtechnik: Materialien für härteste Bedingungen

Kunststoffe in der Wehrtechnik: Materialien für härteste Bedingungen

Die Wehrtechnik steht vor der Herausforderung, Schutz und geringes Gewicht zu vereinen, was durch innovative Werkstofflösungen, insbesondere durch Polymerwerkstoffe, ermöglicht wird. Kunststoffe bieten zahlreiche Vorteile wie geringes Gewicht, hohe chemische Beständigkeit und gute Formbarkeit. Sie sind langlebig und vielseitig einsetzbar, was sie besonders für militärische Anwendungen attraktiv macht. Wichtige Kunststoffe wie Polypropylen (PP), Polyetheretherketon (PEEK) und Polyamid (PA) finden in verschiedenen militärischen Bereichen Anwendung, von Fahrzeugkomponenten bis zu Ausrüstungsgegenständen. Durch den Einsatz von Kunststoffen anstelle von Metallen können Gewicht, Kosten und Fertigungszeiten gesenkt werden, was die Effizienz und Einsatzfähigkeit erhöht.
Artikel lesen