Blockmaterial Werkzeuge
CARBONTECHNIK

CARBON-WERKZEUGBAU / FORMENBAU

Carbon Werkzeugbau für Prototypen und Kleinserien aus Composites
Am Beginn jeder Bauteilfertigung steht die Herstellung von Produktionsformen und Werkzeugen. Im Bereich Formen- und Lehrenbau für die Carbonverarbeitung bieten wir unseren Kunden je nach Anwendungsfall den richtigen Werkstoff und die richtige Technologie. Unterschiedliche Verfahren, von der Produktion gefräster Ureol-Werkzeuge (Sikablock, Raku-Tool, RenShape) bis hin zum direkten Formenbau aus Aluminium-Werkstoffen, kommen dabei zum Einsatz.
Carbontechnik

Perfektes Ergebnis garantiert

Welche Technologie für die Produktion von Werkzeugen in der Prototypen- und Kleinserien-Fertigung am besten geeignet ist, kann nur individuell anhand von Teilegröße, der gewünschten Produktionsmenge, des erforderlichen Zeitrahmens und der Bauteil-Komplexität bestimmt werden. Wir beraten Sie umfassend bei der Wahl des optimalen Verfahrens für Ihren Anwendungsfall und fertigen Werkzeugformen, die ein perfektes Endergebnis sicherstellen.
Carbon Formenbau
Carbon Infusion
Carbontechnik

Wir bieten Ihnen:


Konstruktion für den Lehrenbau und Formenbau

Formenbau aus Aluminium

Formenbau aus Ureol Werkstoffen (Blockmaterial)

Herstellung extrem leichter CFK-Formen (Carbon Formenbau)

Produktionslehren / Bohrlehren

Aufnahmesysteme

SMC-Prototypen Werkzeugbau
Carbontechnik

Formenbau für die Composite Technologie (Prepreg Formenbau)

Mit unseren Bearbeitungszentren werden präzise Urmodelle (Master-Modelle) aus Aluminium oder Kunststoff Rohblöcken hergestellt. Diese werden anschließend mit einem 3D Scanner auf Maßhaltigkeit geprüft und zur weiteren Verarbeitung freigegeben. Anschließend wird die Oberfläche gefinisht, gereinigt und mit einer speziellen Versiegelung imprägniert.

Je nach gewünschter Standzeit/Lebensdauer der Form wird die Abformung mittels Vakuum Infusionsverfahren oder im Niedertemperatur Prepreg-Verfahren (Prepreg-Werkzeug) dargestellt.
Blockmaterial Urmodell
Carbon 3D Vermessung
Carbontechnik

Lehrenbau aus Carbon


Eine Bohrlehre, Prüflehre oder eine Messvorrichtung aus CFK hat sehr viele Vorteile! Da die Lehren aus Carbon vom Positiv-Modell abgezogen werden, kann man diese kostengünstig duplizieren bzw. vervielfachen. Der Ausdehnungskoeffizient ist trotz unterschiedlichen Temperatureinflüssen gleich NULL. Das Gewicht der Carbon-Lehren ist äußerst gering und ermöglicht ein einfaches Manipulieren der Vorrichtung.

Gerade bei großen Abmessungen wie in der Schienenindustrie (Zug, Wagon) oder in der Luftfahrt sind die Vorrichtungen und Lehren sehr sperrig. Leichtbau CFK-Lehren überzeugen durch ihr geringes Gewicht und ihre Steifigkeit.
Hintsteiner Blogs

Unsere neuesten Blog Artikel

Innovation kennt bei uns keine Grenzen: WE ARE PUSHING THE LIMITS.
Aramid und seine revolutionäre Rolle im Schutz von Soldaten und Equipment

Aramid und seine revolutionäre Rolle im Schutz von Soldaten und Equipment

Aramidfasern wie Kevlar und Nomex bieten hervorragenden Schutz vor ballistischen Bedrohungen und extremen Temperaturen. Sie sind leicht, flexibel und widerstandsfähig, was sie ideal für militärische Ausrüstung, gepanzerte Fahrzeuge und Sicherheitskleidung macht. Unternehmen wie DuPont und Twaron haben diese Materialien entwickelt und setzen den Standard für moderne Schutztechnologien. Durch kontinuierliche Forschung werden die Eigenschaften von Aramid weiter verbessert, was ihre Bedeutung für die Zukunft der Sicherheitsausstattung stärkt. Besonders in gefährlichen Umgebungen gewährleisten Aramidstoffe sowohl Schutz als auch erhöhte Mobilität. Diese vielseitigen Materialien sind somit eine Schlüsseltechnologie in vielen sicherheitsrelevanten Bereichen.
Artikel lesen
Kunststoffspritzguss: Kostenreduktion durch jahrzehntelanges Know-How

Kunststoffspritzguss: Kostenreduktion durch jahrzehntelanges Know-How

Spritzguss ist ein äußerst effizientes Verfahren in der Kunststofftechnik, das durch seine niedrigen Teilekosten, kurze Produktionszyklen und hohe Reproduzierbarkeit besticht. Die Automatisierung, etwa durch Roboterarme, senkt weiter die Produktionskosten. Trotz hoher Anfangsinvestitionen im Werkzeugbau kann Spritzguss auch für Prototypen und Kleinserien sinnvoll sein, wenn die Konstruktion optimiert und die richtigen Partner gewählt werden. Eine spritzgussgerechte Konstruktion ist entscheidend, um unnötige Kosten für Werkzeugänderungen und schlechte Bauteilqualität zu vermeiden. Die Materialwahl spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da eine spätere Umstellung oft nicht möglich ist. Zudem sollten Unternehmen bei Prototypen und Kleinserien die Werkzeugauslegung in Bezug auf Standzeit und Losgröße berücksichtigen, um Kosten zu minimieren. Eine enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern kann helfen, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des gesamten Prozesses zu steigern.
Artikel lesen
Carbon Composites & Prepreg-Autoklav-Verfahren: Alles was Sie wissen sollten!

Carbon Composites & Prepreg-Autoklav-Verfahren: Alles was Sie wissen sollten!

Die wachsende Nachfrage nach hochkomplexen Carbon-Bauteilen mit herausragenden mechanischen und thermischen Eigenschaften erfordert spezialisierte Fertigungsverfahren. Insbesondere in Hochleistungsbranchen mit kontinuierlich fortschreitenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten steigt dieser Bedarf stetig. Um die Fertigung solcher komplizierten Bauteile zu gewährleisten, ist der Einsatz von darauf abgestimmten Fertigungsverfahren notwendig. In diesem Kontext stellt die Autoklav-Prepreg-Technik eine wichtige Methode dar. Mit diesem Verfahren lassen sich spezielle Bauteile mit herausragenden Eigenschaften für Branchen wie Luftfahrt, Raumfahrt und Motorsport herstellen. Im Folgenden wird die Autoklav-Prepreg-Technik detailliert beschrieben, von ihrem Grundprinzip bis zu den Anwendungen in verschiedenen Branchen. Der Prozess umfasst das Aushärten vorimprägnierter Faserverbundwerkstoffe unter Druck und Temperatur, um hochwertige und komplexe Bauteile herzustellen. Dabei wird auf den gesamten Herstellungsprozess eingegangen, von der Vorbereitung der Formen über das Ablegen der Prepreg-Lagen bis hin zum Vakuumieren und Aushärten im Autoklav. Die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens sowie seine Anwendungen in verschiedenen Branchen werden ebenfalls diskutiert. Insgesamt zeigt dieser Beitrag die Bedeutung und Vielseitigkeit der Autoklav-Prepreg-Technik in der modernen Fertigungsindustrie auf.
Artikel lesen