Blockmaterial Werkzeuge
CARBONTECHNIK

CARBON-WERKZEUGBAU / FORMENBAU

Carbon Werkzeugbau für Prototypen und Kleinserien aus Composites
Am Beginn jeder Bauteilfertigung steht die Herstellung von Produktionsformen und Werkzeugen. Im Bereich Formen- und Lehrenbau für die Carbonverarbeitung bieten wir unseren Kunden je nach Anwendungsfall den richtigen Werkstoff und die richtige Technologie. Unterschiedliche Verfahren, von der Produktion gefräster Ureol-Werkzeuge (Sikablock, Raku-Tool, RenShape) bis hin zum direkten Formenbau aus Aluminium-Werkstoffen, kommen dabei zum Einsatz.
Carbontechnik

Perfektes Ergebnis garantiert

Welche Technologie für die Produktion von Werkzeugen in der Prototypen- und Kleinserien-Fertigung am besten geeignet ist, kann nur individuell anhand von Teilegröße, der gewünschten Produktionsmenge, des erforderlichen Zeitrahmens und der Bauteil-Komplexität bestimmt werden. Wir beraten Sie umfassend bei der Wahl des optimalen Verfahrens für Ihren Anwendungsfall und fertigen Werkzeugformen, die ein perfektes Endergebnis sicherstellen.
Carbon Formenbau
Carbon Infusion
Carbontechnik

Wir bieten Ihnen:


Konstruktion für den Lehrenbau und Formenbau

Formenbau aus Aluminium

Formenbau aus Ureol Werkstoffen (Blockmaterial)

Herstellung extrem leichter CFK-Formen (Carbon Formenbau)

Produktionslehren / Bohrlehren

Aufnahmesysteme

SMC-Prototypen Werkzeugbau
Carbontechnik

Formenbau für die Composite Technologie (Prepreg Formenbau)

Mit unseren Bearbeitungszentren werden präzise Urmodelle (Master-Modelle) aus Aluminium oder Kunststoff Rohblöcken hergestellt. Diese werden anschließend mit einem 3D Scanner auf Maßhaltigkeit geprüft und zur weiteren Verarbeitung freigegeben. Anschließend wird die Oberfläche gefinisht, gereinigt und mit einer speziellen Versiegelung imprägniert.

Je nach gewünschter Standzeit/Lebensdauer der Form wird die Abformung mittels Vakuum Infusionsverfahren oder im Niedertemperatur Prepreg-Verfahren (Prepreg-Werkzeug) dargestellt.
Blockmaterial Urmodell
Carbon 3D Vermessung
Carbontechnik

Lehrenbau aus Carbon


Eine Bohrlehre, Prüflehre oder eine Messvorrichtung aus CFK hat sehr viele Vorteile! Da die Lehren aus Carbon vom Positiv-Modell abgezogen werden, kann man diese kostengünstig duplizieren bzw. vervielfachen. Der Ausdehnungskoeffizient ist trotz unterschiedlichen Temperatureinflüssen gleich NULL. Das Gewicht der Carbon-Lehren ist äußerst gering und ermöglicht ein einfaches Manipulieren der Vorrichtung.

Gerade bei großen Abmessungen wie in der Schienenindustrie (Zug, Wagon) oder in der Luftfahrt sind die Vorrichtungen und Lehren sehr sperrig. Leichtbau CFK-Lehren überzeugen durch ihr geringes Gewicht und ihre Steifigkeit.
Hintsteiner Blogs

Unsere neuesten Blog Artikel

Innovation kennt bei uns keine Grenzen: WE ARE PUSHING THE LIMITS.
Die Kraft des Carbon: Effizienz und Sicherheit bei militärischen Anwendungen

Die Kraft des Carbon: Effizienz und Sicherheit bei militärischen Anwendungen

Carbonfasern und -gewebe sind in der modernen Militärtechnik unverzichtbar, da sie eine einzigartige Kombination aus Leichtigkeit, Festigkeit und Widerstandsfähigkeit bieten. Diese Materialien verbessern sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit militärischer Anwendungen, von Fahrzeugen und Flugzeugen bis hin zu Schutzsystemen. Carbon-Verbundwerkstoffe reduzieren das Gewicht von Ausrüstungen, erhöhen die Mobilität und verbessern die Korrosionsbeständigkeit. Sie bieten zudem hervorragende Sicherheit, da sie robusten Schutz vor äußeren Einflüssen wie Beschuss und Explosionen bieten. Die kontinuierliche Entwicklung und Anwendung von Carbon-Technologien revolutioniert die Militärtechnik und optimiert die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Streitkräfte.
Artikel lesen
Warum Spritzguss speziell bei Kleinserien der Schlüssel zu Ihrem Erfolg in der Produktion ist

Warum Spritzguss speziell bei Kleinserien der Schlüssel zu Ihrem Erfolg in der Produktion ist

Spritzguss in der Kleinserienfertigung bietet Unternehmen viele Vorteile, die ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Es ermöglicht die kostengünstige Produktion hochwertiger Kunststoffteile in kleinen Stückzahlen, ohne die Notwendigkeit großer Investitionen in Formwerkzeuge. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die flexibel auf Marktveränderungen reagieren müssen. Das Verfahren bietet eine hohe Präzision und Flexibilität, wodurch schnell Prototypen erstellt und Anpassungen vorgenommen werden können. Dadurch können Unternehmen ihre Produktentwicklung beschleunigen und auf individuelle Kundenbedürfnisse eingehen. Zudem ermöglicht Spritzguss eine kosteneffiziente Ressourcennutzung, wodurch die Produktionskosten gesenkt und die Produktqualität sichergestellt werden. Dies macht Spritzguss zu einem Schlüssel für den Erfolg in der Kleinserienproduktion, da es eine schnelle Markteinführung, hohe Präzision und Anpassungsfähigkeit bietet.
Artikel lesen
Wirksamer Schutz für „Standard“ Nutzfahrzeuge!

Wirksamer Schutz für „Standard“ Nutzfahrzeuge!

Am 4. Dezember 2024 wird beim Industry Day in Ingolstadt ein innovatives Schutzsystem für Standard-Nutzfahrzeuge vorgestellt. In Zusammenarbeit mit Liebherr hat Hintsteiner Defence ein flexibles, leichtgewichtiges Add-On-Schutzsystem entwickelt, das ohne große Modifikationen an Fahrzeugen montiert werden kann. Es bietet kostengünstigen Schutz für verschiedene Einsatzszenarien (z. B. Krisengebiete, Aufräumarbeiten) und ermöglicht eine schnelle Umrüstung innerhalb weniger Stunden. Das System ist nachhaltig und kann bestehende Fahrzeuge nachrüsten, ohne die Traglast zu beeinträchtigen.
Artikel lesen