Blockmaterial Werkzeuge
CARBONTECHNIK

CARBON-WERKZEUGBAU / FORMENBAU

Carbon Werkzeugbau für Prototypen und Kleinserien aus Composites
Am Beginn jeder Bauteilfertigung steht die Herstellung von Produktionsformen und Werkzeugen. Im Bereich Formen- und Lehrenbau für die Carbonverarbeitung bieten wir unseren Kunden je nach Anwendungsfall den richtigen Werkstoff und die richtige Technologie. Unterschiedliche Verfahren, von der Produktion gefräster Ureol-Werkzeuge (Sikablock, Raku-Tool, RenShape) bis hin zum direkten Formenbau aus Aluminium-Werkstoffen, kommen dabei zum Einsatz.
Carbontechnik

Perfektes Ergebnis garantiert

Welche Technologie für die Produktion von Werkzeugen in der Prototypen- und Kleinserien-Fertigung am besten geeignet ist, kann nur individuell anhand von Teilegröße, der gewünschten Produktionsmenge, des erforderlichen Zeitrahmens und der Bauteil-Komplexität bestimmt werden. Wir beraten Sie umfassend bei der Wahl des optimalen Verfahrens für Ihren Anwendungsfall und fertigen Werkzeugformen, die ein perfektes Endergebnis sicherstellen.
Carbon Formenbau
Carbon Infusion
Carbontechnik

Wir bieten Ihnen:


Konstruktion für den Lehrenbau und Formenbau

Formenbau aus Aluminium

Formenbau aus Ureol Werkstoffen (Blockmaterial)

Herstellung extrem leichter CFK-Formen (Carbon Formenbau)

Produktionslehren / Bohrlehren

Aufnahmesysteme

SMC-Prototypen Werkzeugbau
Carbontechnik

Formenbau für die Composite Technologie (Prepreg Formenbau)

Mit unseren Bearbeitungszentren werden präzise Urmodelle (Master-Modelle) aus Aluminium oder Kunststoff Rohblöcken hergestellt. Diese werden anschließend mit einem 3D Scanner auf Maßhaltigkeit geprüft und zur weiteren Verarbeitung freigegeben. Anschließend wird die Oberfläche gefinisht, gereinigt und mit einer speziellen Versiegelung imprägniert.

Je nach gewünschter Standzeit/Lebensdauer der Form wird die Abformung mittels Vakuum Infusionsverfahren oder im Niedertemperatur Prepreg-Verfahren (Prepreg-Werkzeug) dargestellt.
Blockmaterial Urmodell
Carbon 3D Vermessung
Carbontechnik

Lehrenbau aus Carbon


Eine Bohrlehre, Prüflehre oder eine Messvorrichtung aus CFK hat sehr viele Vorteile! Da die Lehren aus Carbon vom Positiv-Modell abgezogen werden, kann man diese kostengünstig duplizieren bzw. vervielfachen. Der Ausdehnungskoeffizient ist trotz unterschiedlichen Temperatureinflüssen gleich NULL. Das Gewicht der Carbon-Lehren ist äußerst gering und ermöglicht ein einfaches Manipulieren der Vorrichtung.

Gerade bei großen Abmessungen wie in der Schienenindustrie (Zug, Wagon) oder in der Luftfahrt sind die Vorrichtungen und Lehren sehr sperrig. Leichtbau CFK-Lehren überzeugen durch ihr geringes Gewicht und ihre Steifigkeit.
Hintsteiner Blogs

Unsere neuesten Blog Artikel

Innovation kennt bei uns keine Grenzen: WE ARE PUSHING THE LIMITS.
Carbon-Leichtbaupotentiale im Umschwung der Automobilindustrie

Carbon-Leichtbaupotentiale im Umschwung der Automobilindustrie

Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK oder Carbon) zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit aus und werden deshalb zunehmend in der Automobilindustrie eingesetzt. Ursprünglich im Rennsport und der Luftfahrt etabliert, findet das Material heute auch in der Serienproduktion Verwendung, insbesondere bei Supersportwagen und zunehmend auch bei Elektrofahrzeugen. CFK bietet Vorteile wie hohe Belastbarkeit, Korrosionsbeständigkeit, Designfreiheit und eine lange Lebensdauer. Diese Eigenschaften machen es besonders geeignet für Leichtbaukonzepte zur Emissionsreduktion und Effizienzsteigerung. Der hohe Produktionsaufwand und die Kosten waren lange Hindernisse, doch technologische Fortschritte senken zunehmend die Herstellungskosten, wodurch CFK auch für die Großserienproduktion attraktiver wird.
Artikel lesen
One Stop Shops in der Kunststofftechnik: Profitieren Sie von den Vorteilen

One Stop Shops in der Kunststofftechnik: Profitieren Sie von den Vorteilen

In der Industrie gibt es zwei Modelle zur Projektabwicklung: Losvergabe an mehrere Lieferanten und Gesamtvergabe an einen One Stop Shop-Anbieter. Losvergabe bietet Preistransparenz und Meinungsvielfalt, führt aber zu höherem Koordinationsaufwand und unklarer Verantwortungsverteilung. Gesamtvergabe reduziert logistischen Aufwand, verbessert den Wissenstransfer und ermöglicht effizientere Abläufe, erhöht jedoch die Abhängigkeit von einem Lieferanten und vermindert Preisvergleichsmöglichkeiten. Die Wahl des Modells hängt von den Anforderungen des Projekts ab.
Artikel lesen
Carbon-Plasmabehandlung: Neue Dimensionen für CFK-Bauteile

Carbon-Plasmabehandlung: Neue Dimensionen für CFK-Bauteile

Im Jänner 2026 nimmt die Hintsteiner Group das größte Plasmasystem Europas zur Behandlung von CFK-Leichtbauteilen in Betrieb. Die innovative Technologie ermöglicht eine rückstandsfreie, lösungsmittelfreie Oberflächenbehandlung für Carbon-Bauteile – ein entscheidender Fortschritt für Luftfahrt, Automotive und Wehrtechnik. Vorteile sind unter anderem stabile Klebeverbindungen, verbesserte Lackierbarkeit und eine gleichmäßige Behandlung komplexer Geometrien. Damit setzt Hintsteiner neue Maßstäbe in der nachhaltigen und präzisen Verarbeitung von CFK-Strukturbauteilen.
Artikel lesen