KUNSTSTOFFTECHNIK

Kunststofftechnik: Kleinserien & Prototypen aus Kunststoff

Formenbau, Teilefertigung & Veredelung
Wir bieten unseren Kunden eine breite Palette an Fertigungs- und Bearbeitungsverfahren im Bereich Kunststofffertigung und beraten material- und technologieübergreifend bei der Wahl der besten Lösung in der Produktion von Prototypen und Kleinserien.

Unser Know-how aus der jahrzehntelangen Zusammenarbeit mit Branchen unterschiedlichster Anforderungsprofile fließt in jedes unserer Projekte ein und ermöglicht es, innovative Antworten auf die Fragen unserer Kunden zu geben.
Kunststoff Teil
KUNSTSTOFFTECHNIK

Formenbau, Teilefertigung & Veredelung aus einer Hand

Formenbau, Teilefertigung & Veredelung aus einer Hand
Seit Jahrzehnten ist Hintsteiner mit Sitz im steirischen Mürzhofen der leistungsstarke Innovationsführer in Sachen Kunststofffertigung in der Prototypen- und Kleinserienfertigung.

Wir produzieren mittels modernster Herstellungsverfahren, beraten umfassend und unterstützen bei der Projektumsetzung zu wirtschaftlichen Konditionen.Innovation kennt bei uns keine Grenzen.
KUNSTSTOFFTECHNIK

Kunststoff - In der Industrie

Aufgrund seines geringen Gewichts, der hohen Funktionalität und der enormen Beständigkeit ist Carbon heute ein äußerst attraktives Material zur Herstellung verschiedenster Produkte. Die Einsatzgebiete reichen dabei von säurebeständigen Carbon-Gehäusen für die Lebensmittelindustrie bis hin zu Interior-Komponenten für die Luftfahrt. Die wichtigsten Einsatzgebiete von Carbon in der Industrie werden im Folgenden kurz vorgestellt:

Gehäuse Verkleidungen
(z.B. Messmaschinen, Röntgengeräte,)

Pharma-Technik
(z.B. Arbeitsbühnen, säurebeständige Komponenten, Armierung bzw. Versteifungen von Kesseln)

Strukturteile
(z.B. Drehgestelle, Operationstische, auskragende Teile, Behälter, Tragesysteme zum Krankentransport)

Intake-Bauteile
(z.B. Air-Intakes, Luftführungen)
AVL Kunststoffteil transparent
Kunststoff Visier für Wehrtechnik
KUNSTSTOFFTECHNIK

Kunststoff - In der Wehrtechnik


Im Bereich Wehrtechnik herrschen oft Extrembedingungen wie zum Beispiel starke Temperaturunterschiede innerhalb kürzester Zeit, hohe mechanische Belastungen oder der permanente Kontakt mit Salzwasser. Aus diesen häufig vorherrschenden extremen Bedingungen ergibt sich ein besonders hoher Anspruch an das Material von Sichtsystemen, Karosseriebauteilen und vielem mehr. In welchen Bereichen Carbon bei der Wehrtechnik mitunter eingesetzt werden kann, listen wir Ihnen hier auf:

Strukturteile
(z.B. Turmsysteme, Drehgestelle, Plattformen, Flugsysteme, Marine-Bauteile, Launcher-Systeme)

Karosserie-Bauteile
(z.B. Motorhauben, Lüftungsgitter, Luftführungen, Türgriffe, Designelemente, Demonstrator-Aufbauten, Prototypen von Panzerplatten)

Elastische Bauteile
(z.B. Kotflügel, Luftschläuche, Scheuerleisten, Anschlagleisten, Ansaugröhre)

Motorraum
(z.B. Luftsammler, Lüfterzarge, Flüssigkeitsbehälter, Formschläuche, Treibstofftanks)

Soldaten-Kommunikation
(z.B. Lautsprechergehäuse, IP57-Ausführung, Kopfhörer)

Aerodynamik
(z.B. Frontdiffusor, Winglets, Heckflügel, Splitter, Unterboden, Heckdiffusor)

Sichtsysteme
(z.B. Gehäuse, Gesichtsschutz, Aufnahmen)

Mobilität-Leichtbau
(z.B. Rückenplatte, GPS-Gehäuse, Akku-Packs, Aufnahmesysteme, Antennen)
KUNSTSTOFFTECHNIK

Kunststoff - Im Automotive Sektor


Im Bereich Automotive werden immer höhere Anforderungen an die Sicherheit der Insassen wie auch in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte gestellt.Durch die guten Dämpfungseigenschaften, die Energie-Absorption bei Unfällen sowie das geringe Gewicht des Materials erfüllt Carbon zahlreiche Kriterien dieser beiden Anforderungen. Darüber genügt das Material zudem höchsten Ansprüchen an die Ästhetik und Funktionalität. Neben der normalen Serienfertigung können mit Carbon auch kostengünstige Prototypen und Kleinserien gefertigt werden, die anschließend nochmal genauestens unter die Lupe genommen und geprüft werden können. Zu den wichtigsten Einsatzgebieten von Carbon im Automotive-Sektor gehören:

Interior-Bauteile
(z.B. Sitze, Lenkrad, Batteriegehäuse, I-Tafel, Mittelkonsole, Türverkleidung)

Exterior-Bauteile
(z.B. Kotflügel, Motorhauben, Hauben, Flexible Formen, Luftführungen, Abgassysteme aus Carbon)

Motorraum
(z.B. Öl- und Flüssigkeitsbehälter, Airbox, Batteriegehäuse, Hochtemperaturbauteile)

Aerodynamik
(z.B. Frontdiffusor, Winglets, Heckflügel, Splitter, Unterboden, Heckdiffusor)

Kabinendach
(z.B. Klappsysteme, Klimagehäuse, Dachmodule)
Kuntststoff Teil für Automobil Bereich
Kunststoff Teil für Rennsport
KUNSTSTOFFTECHNIK

Kunststoff - Im Rennsport


Beim Motorsport werden Aerodynamik, Steifigkeit wie auch ein niedriges Gewicht großgeschrieben. Leichtbau mit Carbon ist auch hier eine gute Lösung. Das Material verbindet zahlreiche positive Eigenschaften, die dafür sorgen, dass Rennwägen und andere Fahrzeuge selbst unter extremen mechanischen Bedingungen standhalten, wodurch es den entscheidenden Vorteil bringt. Einige Bereiche, in denen Carbon beim Rennsport zum Einsatz kommen, sehen Sie hier:

Interior-Bauteile
(z.B. Luftführungen, Innenverkleidung, Sitze und Sitzgestelle, Instrumententafel)

Exterior-Komponenten
(z.B. Stoßfänger, Heckdeckel, Türen, Motorhauben, Dach)

Strukturbau-Carbonteile
(z.B. Monocoque, Frontstruktur, Crashelemente, Kühlerhalter, Heckstruktur, Seitenstrukturen)

Aerodynamik
(z.B. Winglets, Luftleitbleche, Unterboden, Luftführungen, Frontdiffusor, Heckdiffusor, Heckflügel)

Schnell und unkompliziert ein Angebot anfordern!

Dieser Service ist für Sie 100% kostenlos und unverbindlich! Es besteht keine Auftragspflicht! Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von einem Werktag (24 Stunden) zu bearbeiten und unterbreiten Ihnen ein unverbindliches Angebot für die Produktion Ihrer Bauteile.

Wir beraten Sie gerne vorab telefonisch zu Ihrem Projekt!
Hintsteiner Blogs

Unsere neuesten Blog Artikel

Innovation kennt bei uns keine Grenzen: WE ARE PUSHING THE LIMITS.

Die Kraft des Carbon: Effizienz und Sicherheit bei militärischen Anwendungen

Carbonfasern und -gewebe sind in der modernen Militärtechnik unverzichtbar, da sie eine einzigartige Kombination aus Leichtigkeit, Festigkeit und Widerstandsfähigkeit bieten. Diese Materialien verbessern sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit militärischer Anwendungen, von Fahrzeugen und Flugzeugen bis hin zu Schutzsystemen. Carbon-Verbundwerkstoffe reduzieren das Gewicht von Ausrüstungen, erhöhen die Mobilität und verbessern die Korrosionsbeständigkeit. Sie bieten zudem hervorragende Sicherheit, da sie robusten Schutz vor äußeren Einflüssen wie Beschuss und Explosionen bieten. Die kontinuierliche Entwicklung und Anwendung von Carbon-Technologien revolutioniert die Militärtechnik und optimiert die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Streitkräfte.
Artikel lesen

Warum Spritzguss speziell bei Kleinserien der Schlüssel zu Ihrem Erfolg in der Produktion ist

Spritzguss in der Kleinserienfertigung bietet Unternehmen viele Vorteile, die ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Es ermöglicht die kostengünstige Produktion hochwertiger Kunststoffteile in kleinen Stückzahlen, ohne die Notwendigkeit großer Investitionen in Formwerkzeuge. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die flexibel auf Marktveränderungen reagieren müssen. Das Verfahren bietet eine hohe Präzision und Flexibilität, wodurch schnell Prototypen erstellt und Anpassungen vorgenommen werden können. Dadurch können Unternehmen ihre Produktentwicklung beschleunigen und auf individuelle Kundenbedürfnisse eingehen. Zudem ermöglicht Spritzguss eine kosteneffiziente Ressourcennutzung, wodurch die Produktionskosten gesenkt und die Produktqualität sichergestellt werden. Dies macht Spritzguss zu einem Schlüssel für den Erfolg in der Kleinserienproduktion, da es eine schnelle Markteinführung, hohe Präzision und Anpassungsfähigkeit bietet.
Artikel lesen

Wirksamer Schutz für „Standard“ Nutzfahrzeuge!

Am 4. Dezember 2024 wird beim Industry Day in Ingolstadt ein innovatives Schutzsystem für Standard-Nutzfahrzeuge vorgestellt. In Zusammenarbeit mit Liebherr hat Hintsteiner Defence ein flexibles, leichtgewichtiges Add-On-Schutzsystem entwickelt, das ohne große Modifikationen an Fahrzeugen montiert werden kann. Es bietet kostengünstigen Schutz für verschiedene Einsatzszenarien (z. B. Krisengebiete, Aufräumarbeiten) und ermöglicht eine schnelle Umrüstung innerhalb weniger Stunden. Das System ist nachhaltig und kann bestehende Fahrzeuge nachrüsten, ohne die Traglast zu beeinträchtigen.
Artikel lesen