Die Obersteiermark bekommt einen brandneuen Hochtechnologiestandort. Neuartige hochresistente Oberflächenbeschichtungen werden ab 2023 in der futuristischen Fertigungshalle der steirischen Hintsteiner Group hergestellt.
Durch die Erweiterung der Büro-, Produktions-, Manipulations- und Lagerflächen werden notwendige Ressourcen geschaffen um die Implementierung unserer zuletzt entwickelten Technologie Hi2ONE „Oberflächenveredelung durch ultraresistente Polymerbeschichtungen“ erfolgreich voran treiben zu können.
Zusätzlich werden damit die Erfordernisse in Richtung Bauteilgröße für spezielle Aufträge aus dem High End Automotive-Sektor oder der Sicherheits- & Verteidigungstechnik erfüllt.
Neben der Investition in den Bau der Gebäude wird auch in modernste Maschinen, Anlagen und Einrichtung investiert. Diese sollen dazu beitragen die Innovationsfähigkeit des Unternehmens weiter zu stärken und gleichzeitig die Qualität & Effizienz aktueller Prozesse steigern.
Im Zentrum steht zudem auch, die neue Betriebsstätte anhand modernster Technologien so ökologisch & energieeffizient wie möglich zu gestalten. Von einer Niedrigenergieheizung durch eine Luftwärmepumpe über Photovoltaikanlagen bis hin zu E-Tankstellen zur Förderung der Elektrifizierung werden dabei unterschiedlichste Ansätze verfolgt. Auch die Aufforstung des anschließenden Hanges und Bereitstellung von ausreichend Grünfläche ist berücksichtigt.
Das gesamte Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert und soll das Wachstum im Unternehmen langfristig sicherstellen sowie uns als Arbeitgeber noch attraktiver machen um auch den geforderten Personalausbau in den nächsten Jahren gewährleisten zu können.
Die Obersteiermark bekommt einen brandneuen Hochtechnologiestandort. Neuartige hochresistente Oberflächenbeschichtungen werden ab 2023 in der futuristischen Fertigungshalle der steirischen Hintsteiner Group hergestellt.
Für den PANDUR Evo von GENERAL DYNAMICS produziert Hintsteiner spezielle Luftführungen, welche zum zusätzlichen Schutz von Einsatzkräften beitragen. Im Sicherheitsmagazin FAKTEN erschien zuletzt ein kurzer Beitrag dazu.
Hier geht's zum Beitrag!
Innerhalb des österreichischen Verteidigungsforschungsprogramms FORTE machen das Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV), die Montanuniversität Leoben und die carbon-solutions Hintsteiner GmbH nun gemeinsame Sache und forschen am ballistischen Schutz der Zukunft.
Die Synergien der Luftfahrt formen ein Team aus Partnern, welche mit Leidenschaft, Power und Innovation das Red Bull Airrace verändern.