Hier finden Sie unsere H-Box in Virtual Reality
(einfach mit der Maus anklicken & wie gewünscht drehen)
Die H-Box soll unseren Kunden als Designhilfe dienen und die wichtigsten Punkte der spritzgussgerechten Konstruktion veranschaulichen.
Die H-Box besteht aus:
Auf der Vorderseite der H-Box befinden sich verschiedene Lösungsansätze zum Thema Teilebeschriftung, Oberflächenveredelung sowie Entformung von Hinterschneidungen.
Im Inneren der H-Box befinden sich unsere zwei Materialfächer, welche einen Überblick der gängigsten Materialien aus dem Bereich Kunststoff- & Carbontechnik geben. Die Materialplättchen weisen zusätzlich die üblichen Oberflächenstrukturen von poliert bis erodierrau nach VDI3400 auf.
Auf der Rückseite der H-Box befinden sich weitere Beispiele zur spritzgussgerechten Artikel-konstruktion wie Wandstärkenverhältnisse und Verrippungen sowie Realisierung von Gewindeeinsätzen und Teilekennzeichnungen.
In der Kunststoffproduktion ist das Spritzgießen eine der am häufigsten eingesetzten Technologien. Vom Maschinenbau über Wehrtechnik bis hin zur Automotive-Industrie kommt das Spritzgussverfahren in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz. Die unmittelbare Verwendbarkeit der Teile, die Möglichkeit der Erstellung hoher Stückzahlen mit niedrigen Teilekosten sowie die außergewöhnliche Prozessstabilität gehören zu den bedeutendsten Vorteilen des Verfahrens.
Soll ein neues Produkt auf seine Optik oder Funktion hin getestet werden, ist der Vakuumguss die erste Wahl unter den verschiedenen Verfahren. Prototypen und Kleinserien können mit dem Vakuumgussverfahren günstig und dennoch in hoher Qualität produziert werden. Neben den geringen Produktionskosten gehören die Möglichkeit einer kurzfristigen Herstellung, die hohe Produktionsgenauigkeit sowie die Option zur Produktion von Bauteilen mit hoher Komplexität oder integrierten Funktionen zu den bedeutendsten Vorteilen des Verfahrens.
Ist der Prototyp hergestellt, kann mit dem RIM (Reaction Injection Moulding)-Verfahren eine kostengünstige Vor- oder Kleinserie gefertigt werden. Dabei wird der Prototyp originalgetreu reproduziert. Produktionsunternehmen können Gussteile in Kleinserie von etwa 100 Teilen fertigen lassen und entsprechende visuelle oder mechanische Tests durchführen. Feine Details können dabei ausgearbeitet und die Formteile optimiert werden.
Als Experten für Prototypen- und Kleinserienfertigung beschäftigen wir uns täglich mit Fragen rund um das Thema Herstellung. Unser Fokus liegt hierbei nicht nur auf einer anforderungsgerechten Produktion, sondern auch auf wirtschaftlicher Effizienz.
Mit Hilfe unseres technologieübergreifenden Know-How's möchten wir Ihnen eine praxisrelevante Entscheidungshilfe zur optimalen Verfahrensauswahl zur Verfügung stellen.
Als Kompetenzzentrum für Carbon- und Kunststofftechnik in Prototypen- und Kleinserienfertigung bieten wir Ihnen
Erfolg braucht eine solide Basis: Wir unterstützen schon bei der Bauteil-Konstruktion, beraten bei der Wahl des passenden Fertigungsverfahrens und übernehmen den gesamten Formenbau.
Perfektion liegt im Detail: Deshalb setzen wir auf modernste Technologien, hochpräzise 3D-Messtechnik und die laufende Durchführung von Materialtests.
Copyright Hintsteiner Group GmbH - 2023 - Impressum - Datenschutz