Carbon Autoklaven Technik
CARBONTECHNIK

Prepreg-Autoklaven Technik

Fertigung hochpräziser Prototypen und Kleinserien aus Composites
Beim Prepreg-Verfahren werden mit Reaktionsharzen vorimprägnierte textile Faser-Matrix-Halbzeuge in einem gasdicht-verschließbaren Druckbehälter (Autoklav) unter Wärmeeinwirkung und Druck ausgehärtet. Dazu werden die Prepregs (pre-impregnated fibres) exakt zugeschnitten und in genau definierter Reihenfolge und Ausrichtung in eine zuvor hergestellte Werkzeugform manuell eingebracht. Die anschließend in einem temperaturbeständigen Foliensack vakuumierte Form härtet im Autoklav aus und steht nach einer Abkühlungsphase zur weiteren Verarbeitung und Veredelung bereit.
Carbontechnik

Für Prepreg-Autoklaven Technik sprechen

Nutzbarkeit für große, komplexe und hochqualitative Leichtbau-Komponenten mit hoher thermischer Belastbarkeit

Exakte Reproduzierbarkeit aufgrund des konstanten Harzgehalts im Gewebeoptimale Faser-zu-Faser-Kraftübertragung

Höchste Bauteil-Festigkeit bei geringstem Gewichtgeringer Luftporengehalt

Umsetzbarkeit höherer Faservolumengehalte durch Trennung von Imprägniervorgang und Bauteil-Formgebung
carbon composite autoclave
Carbontechnik

Wir bieten Ihnen

Full Service-Lösungen
Von der Konstruktion von Urmodellen bis zur Oberflächenveredelung

Konstruktion und Herstellung hochbelastbarer Werkzeugen
(Für die Fertigung im Autoklav-Verfahren)

Herstellung hochqualitativer CFK-Teile
(u.a. in klimatisierten Reinräumen)

Größtmögliche Materialvielfalt
(Carbon-, Glasfaser-, Nylon- und Hybrid-Prepregs)

Jahrzehntelange Erfahrung und branchenübergreifendes Know How
in der Fertigung von Bauteilen für Nischenbereiche mit ästhetischen und funktionalen Spezialanforderungen

Kompetente Beratung
Dashboard mockup
Dashboard mockup
Carbontechnik

Anwendungsbeispiele für Leichtbaustrukturen

Montagelehre aus Carbon

Prüflehren aus CFK

Vorrichtungsbau

Kontrolllehren aus Carbon

Messaufnahme aus CFK
Carbontechnik

Die Zukunft gestalten
– Wir sind dabei!


Naturfaserwerkstoffe (NFK) sind nachwachsende Bio-Kunststoffe die nicht nur Ökologisch attraktiv sind sondern auch mechanisch immer mehr in den Vordergrund rücken. Bei Bio-Komposit Verbundwerkstoffen kann das Bindematerial aus unterschiedlichen Matrix-System bestehen.
Die Fasern sind meistens aus:

Flachs

Hanf

Basalt (BFK)
Dashboard mockup
Carbontechnik

Strapazierfähigkeit und vieles mehr bieten die unterschiedlichsten Fasern

Aramid (AFK) / Kevlar®

Extreme Zugfestigkeit

Schnittfest

Beste dynamische Belastbarkeit

Hohe Abriebfestigkeit

Carbon / Kohlefaser (CFK)

Geringe Wärmeausdehnung

Hohe Festigkeit

Hoher Elastizitätsmodul

Beständig gegen Säuren und Alkalien

Gute Schwingungsdämpfung

Geringe Materialermüdung

Niedrige Dichte

Glasfaserkunststoff (GFK)

Elektrisch Isolierend

Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse

Chemikalienbeständig

Keine Rostbildung oder Korrosion

Kostengünstig

Zylon Faser (PBO)

Hohe Bruchlast

Dehnungsarm

Hohe Temperaturbeständigkeit

Schnell und unkompliziert ein Angebot anfordern!

Berechnungen

Machbarkeitsstudien

Kostenabschätzungen

Material- und Verfahrenswahl


Dieser Service ist für Sie 100% kostenlos und unverbindlich! Es besteht keine Auftragspflicht! Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von einem Werktag (24 Stunden) zu bearbeiten und unterbreiten Ihnen ein unverbindliches Angebot für die Produktion Ihrer Bauteile.

Wir beraten Sie auch gerne vorab telefonisch zu Ihrem Projekt!
Hintsteiner Blogs

Unsere neuesten Blog Artikel

Innovation kennt bei uns keine Grenzen: WE ARE PUSHING THE LIMITS.
Der Fokus liegt auf der Bedeutung präziser Auslegung von Formwerkzeugen bei der Produktion von Carbon-Bauteilen. Dabei spielen verschiedene Faktoren wie Bauteilgröße, Temperaturbeständigkeit und benötigte Stückzahl eine Rolle. Die Auswahl der Werkstoffe für Formwerkzeuge wie Epoxy-Blockmaterial, Faserverbundwerkstoffe, Aluminium, Stahl und Invar wird anhand klar definierter Entscheidungskriterien erläutert. Eine Fallstudie als konkretes Beispiel für geeignete Werkzeugauslegung ist ebenfalls enthalten. Die Gesamtaussage betont, dass eine korrekte Werkzeugauslegung entscheidend ist, um effizient, wirtschaftlich und qualitativ hochwertige Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen herzustellen.
Artikel lesen
Die steigende Relevanz des Rapid Prototyping in verschiedenen Industrien wird besonders durch das kosteneffiziente Vakuumgussverfahren betont. Innerhalb von zwei Wochen ermöglicht es die schnelle Produktion funktionsfähiger Prototypen und Kleinserien. Anpassungen, Funktionstests und die Integration von Einlegeteilen sind im Vakuumgussverfahren möglich. Eine breite Materialpalette erfüllt vielfältige Anforderungen, während Lackierung und Oberflächenveredelungen ästhetische und funktionale Verbesserungen bieten. Trotz modernster Technologien bleibt das Vakuumgussverfahren ein bedeutendes Herstellungsverfahren für Prototypen und Kleinserien aufgrund seiner Funktionalität, geometrischen Freiheiten und kurzen Lieferzeiten.
Artikel lesen
Die wirtschaftliche Herstellung großer Polyurethan-Bauteile ist der zentrale Aspekt des RIM Niederdruck-Spritzgießens. Besondere Betonung liegt auf kostengünstigem Werkzeugbau für Prototypen und Kleinserien. Polymerbeton wird als optimaler Werkstoff für Formen präsentiert, insbesondere bei großflächigen Teilen. Der Aufbau einer Kunstharz/Polymerbetonform wird dargelegt. Dabei werden Vorteile wie kostengünstige Herstellung, kurze Produktionszeiten, höhere Taktzeiten und hohe Standzeiten von Polymerbeton-Formen herausgestellt. Die Schlussfolgerung lautet: In der Kleinserienfertigung großer Polyurethan Formteile ist Polymerbeton als massiver Werkstoff die beste Wahl für schnelle und kostengünstige Produktion.
Artikel lesen